Mithilfe von nutzerzentrierten Gestaltungsmethoden haben die Studierenden einen ganzheitlichen Gestaltungsprozess, von der Problemdefinition bis hin zum Prototyp, durchlaufen.
Projektthema
User Research, Konzept, Entwürfe und Prototyp für eine Benutzer- und erlebniszentrierte Software unter Berücksichtigung eines vorgegeben Themengebiet wie z.B. Gesundheit, Organisation, Produktivität, etc. und unter Einbezug von nutzerzentrierten Gestaltungsmethoden.
Inhalt des Faches
Die Studierenden erlangen methodische und analytische Fähigkeiten für die konzeptionelle Entwicklung und Gestaltung nutzerzentrierter Software. Mithilfe von Methoden zur Nutzerforschung wie z.B. User Journeys, Experten- und Konsumentenbefragungen oder Stakeholdermaps, werden Anforderungen für die spätere Software analysiert und divergente Nutzergruppen definiert. Durch die Anwendung von Designmethoden wird ein iterativer Gestaltungsprozess durchlaufen. Während des Prozesses wird unter Zunahme von unterschiedlich ausgearbeiteten Prototypen die Interaktionskonzepte auf Benutzbarkeit und Usability getestet.
Bisher gibt es noch keine App, die sich auf die Vermittlung von Tieren aus Tierheimen und Tierrettungsorganisationen konzentriert. Die bereits existierenden Websites, die sich mit diesem Thema auseinandersetzen, sind meist unübersichtlich und verfügen über eine ungünstig gestaltete Informationsdarstellung. Das Resultat: Es werden weniger Tiere aus Tierheimen/Organisationen adoptiert, da der Prozess umständlich und unübersichtlich ist.
Unser Ziel ist es, mithilfe von SAFEPAWS die Vermittlung von Tieren aus Tierheimen und Tierrettungsorganisationen zu erleichtern und zu fördern.