Die Stiftung EWilPa besitzt bereits ein Erscheinungsbild. Dieses weißt jedoch Defizite in seiner Klarheit und Aussagekraft aus und ist zudem nicht mit dem von uns geplanten Orientierungssystem kompatibel. Aus diesem Grund gehörte der Entwurf eines Erscheinungsbilds zum Aufgabenumfang in diesem Projekt.
Typografie
Als Schriftart wurde die Schrift Helvetica Neue gewählt. Sie findet in den Schriftschnitten Bold, Regular und Regular Italic Anwendung.
Farbsystem
Der Wildpark Gmünd erhält ein Farbsystem aus 6 markanten, kräftigen Farben. Sie werden ua. benötigt, um die Gebiete des Parks voneinander zu unterscheiden. Hauptaugenmerk war dabei, dass sich die Farben stark vom gegebenen Hintergrund, einer grünen Landschaft abheben. Die sechs Leitfarben wurden vor diesem Hintergrund gewählt. Das Nutzen eines – sonst oft problematischen – Hellgraus ist hierbei kein Problem: im dunklen Wald hebt es sich wunderbar von der Umgebung ab.
Den sechs Leitfarben wird ein Grün und ein Schwarz beigestellt. Diese beiden Farben tauchen jedoch nur bedingt im Orientierungssystem in Erscheinung. Viel mehr sind sie für Printprodukte und vergleichbare Anwendungen vorbehalten.
Piktogramme
Ein System aus Piktogrammen ist für ein Erscheinungsbild und ein Orientierungssystem unerlässlich. Alle Piktogramme wurden in einem strengen quadratischen Raster entwickelt. Die Strichstärke ist dabei in den jeweiligen Kategorien einheitlich. Wir unterscheiden in drei Arten von Piktogrammen:
Jedes Gebiet erhält ein eigenes, abstraktes Gebietspiktogramm. Diese Piktogramme müssen dabei nicht intuitiv und selbsterklärend sein. Die Unterscheidbarkeit untereinander steht klar im Vordergrund. Diese Piktogramme finden hierbei in Kombination mit den, dem jeweiligen Gebiet zugeordneten Farben, Anwendung.
Des Weiteren werden Informationspiktogramme zum Vermitteln der Informationen über die Pflanzen benötigt. Diese Anwendung bedingt eine etwas feinere Strichstärke. Die Motive vermitteln simple Informationen, die auf jede Pflanze zutreffen, im Rahmen einer Systematik.
Zuletzt werden auch auf der Übersichtskarte Map-Piktogramme benötigt, um die Orientierung innerhalb des Parks sowie in der Umgebung zu vereinfachen. Aufgrund der Skalierung der Karte mussten diese Piktogramme eine höhere Strichstärke aufweisen und sind somit in der 1,5fachen Strichstärke der Info-Piktogramme gestaltet.
Logo
Das Logo des Parks bzw. der zukünftigen Parks besteht in einem Logo-System. So kann das Logo auf jeden beliebigen, zukünftigen Wildpark übertragen werden.
Der Schriftzug ist in der Hausschrift Helvetica gehalten. Dabei ist Wildpark in Bold hervorgehoben, während der Name des Ortes mit einem Regular-Schnitt zurücktritt. Darüber finden sich die Gebietspiktogramme des jeweiligen Wildparks in vereinfachter Form. Somit erhält jeder Wildpark sein eigenes, individuelles Logo, dennoch ist die Zusammengehörigkeit erkennbar.
Orientierungs- und Informationssystem
Der Wildpark erhält ein variables Orientierungssystem, das beliebig erweiterbar ist.
Wiederkehrendes Hauptelement des Orientierungssystems sind dabei die vertikalen Stelen. Durch ihre vertikale Ausrichtung durchbrechen sie optisch die horizontal verlaufenden Linien der Landschaft und sind somit gut sichtbar. Die teils bunten Farben unterstützen diesen Zweck.
Die Orientierung erfolgt dabei auf Sicht. Der Wildpark wird nur teilweise befestigte Wege erhalten. Viele der späteren Wege werden schlicht in die Wiese gemäht oder verlaufen undefiniert über größere Flächen. Daher war es uns nicht möglich, mit Wegweisern oder Richtungsweisern zu arbeiten. Wo es kein “Links” gibt, erfüllt auch ein Pfeil, der nach Links deutet, seinen Zweck nicht.
Das Informationssystem baut auf dem Grundmaß 18cm auf. Dieses Grundmaß sorgt dafür, dass sämtliche Elemente, die baulichen Aspekte sowie die Informationstafeln, modular kombiniert werden können.
Unser Orientierungssystem besteht dabei aus folgenden Elementen:
Stelen
Unsere drei Stelen finden sich innerhalb eines jeden Gebiets im Wildpark. Alle drei Stelen sind aus Metall gefertigt und widerstandsfähig lackiert. Sie alle folgen dem Grundmaß von 18 x 18 cm. Die Stelen existieren individuell für jedes Gebiet.
Die größte Stele dient der Fernwirkung. Sie muss weit sichtbar sein und dient der Identifizierung des Gebiets auf Sicht. Auf ihr befindet sich jeweils eine Plexiglas-Tafel mit dem Gebietspiktogramm sowie der Name des Gebiets in großer Typo.
Auf der mittleren Stele findet sich das variable Informationssystem über die aktuell im Gebiet wachsenden Pflanzen. Es bietet bis zu 12 Slots für Schilder von bis zu 11 Pflanzen. Einer der Slots ist von einer Legende belegt. Zudem können QR-Codes, zur Erweiterung des Informationsangebots um digitale Inhalte, angebracht werden. Die Säule hat eine Gesamthöhe von 175cm, der Informationsbereich liegt zwischen 120cm und 170cm und ist somit auf optimaler Sichthöhe.
Die kleinste Stele zeigt ein Schild, das generelle Infos über das jeweilige Gebiet enthält. Die Stele ist dabei oben angewinkelt, um eine optimale Lesbarkeit zu garantieren.
Totems
Unsere Totems erleichtern das Orientieren innerhalb des Parks. Sie befinden sich in der Mitte des Parks, an einem zentralen Punkt, an dem man zwangsweise auf seinem Weg durch den Park vorbeikommt. Sie stehen in Pulk, bieten jedoch noch genug Platz, um zwischen ihnen hindurchzulaufen. Auch sie sind aus Metall im Grundmaß 18x18cm gefertigt.
Die Totems repräsentieren die jeweiligen Gebiete durch ihre Farbe. Auf ihnen befindet sich eine Plexiglas-Tafel, die sowohl das Gebietspiktogramm sowie eine Entfernungsangabe in Metern enthält. Die Ausrichtung der Tafel ist dabei so gewählt, dass die Tafel den Blick zum beschriebenen Gebiet unterstützt. Die Höhe der Totems richtet sich nach der Entfernung der Gebiete, je weiter entfernt das Gebiet, desto höher ist das zugehörige Totem. Sie überschreiten jedoch niemals die Sichthöhe eines Erwachsenen.
Parkinfo
Bei der Parkinfo handelt es sich um eine Hinweistafel, die an den jeweiligen Eingangspunkten des Parks zu finden ist. Hierauf findet sich in erster Linie die Karte des Parks mitsamt jeglicher, zur Orientierung benötigten Informationen. Zudem leitet ein kurzer Text in den Park ein. Auch einige Regeln müssen sein, daher werden hier auch nötige Verbote ausgesprochen. Das Parkinfo-Schild ist auf Metallstäben mit den Maßen 9 x 9 x 200 cm montiert.
Tafel
Unsere Tafel ist an das geplante Holzhaus im Wildpark montiert. Sie dient als Reserve für Pflanzentafeln, deren Pflanze aktuell keine Saison hat. Hat eine Pflanze aktuell Saison, ist ihr Schild auf der Infostele im jeweiligen Gebiet zu finden. Auf der Tafel am Haus findet sich ein unterdruckter Platzhalter, der auf die Saisonalität der Pflanze hinweist. Hat eine Pflanze keine Saison, wird ihr Informationsschild auf die besagte Tafel umgeschraubt. So gehen die Informationen trotz fehlender Saisonalität nicht verloren. Die Slots sind daher, selbstverständlich, im Grundmaß 18 x 18 cm gehalten. Eine farbliche Umrandung symbolisiert die Zugehörigkeit der Tafeln zu ihren jeweiligen Gebieten.
Insgesamt bietet die Tafel Platz für bis zu 40 Pflanzen und kann bei anderen Parks beliebig und modular erweitert werden. Die Informationsebene befindet sich zwischen 80 cm und 200 cm Höhe und ist somit gut lesbar.
Fahne
Die Fahne findet sich im Eingangsbereich des Parks, um eine werbende Fernwirkung zu garantieren. Sie ist mit 6 Metern Höhe und den bunt hinterlegten Piktogrammen weithin sichtbar und repräsentiert den Park in der näheren Umgebung. Sie macht auf den Park aufmerksam und lädt zur Benutzung ein.
Weiteres
Index
In verschiedenen Gebieten des Wildparks sind Hochbeete geplant. Hierin wachsen Pflanzen, die besondere Wachstumsgegebenheiten bedürfen, sowie Gemüse. Um diese Pflanzen genauer zu identifizieren, wird das Orientierung- und Informationssystem um kleine Indexschilder erweitert. Sie repräsentieren, neben dem deutschen und dem lateinischen Namen der Pflanze, auch das Gebiet.
Faltblatt
Um zu testen, inwiefern das Erscheinungsbild und das Informationssystem auch in weiteren Anwendungen wie zum Beispiel in Printform funktionieren, informiert ein Faltblatt in kompakter Form über die verschiedenen Gebiete des Parks und hält neben einer Karte des Parks auch ein praktisches Lineal bereit.