Auseinandersetzung mit Form, Farbe und Ordnungsprinzipien, um Zusammenhänge in größeren Datenmengen sichtbar zu machen. Das Ergebnis ist ein programmierter, klickbarer Prototyp.
Thema: Datenvisualisierung
Die Daten werden ohne Zuhilfenahme von bildhaften Elementen (Piktogramme, Fotografien, …) interaktiv dargestellt. Alphanumerische Zeichen (Text, Zahlen) sollen so sparsam wie möglich verwendet werden. Umso wichtiger wird es, gezielt Farbe, Form und Position einzusetzen, um
Mengen sichtbar zu machen,
Kategorien zu kodieren,
Gruppen zu bilden,
Zeitabläufe nachverfolgbar zu machen,
…
Die Darstellung von Daten zwingt schon an sich zu einer parametrischen Denkweise. D.h. die grafischen Elemente müssen flexibel gedacht werden, so dass sie unterschiedliche Zahlenwerte und Bedeutungen annehmen können. Das Denken in Varianten ist also essenziell. Zudem erlauben unterschiedliche Gesamtdarstellungen neue Einblicke in die Zusammenhänge innerhalb der Daten. Durch Interaktion können weitere Zusammenhänge vom Nutzer entdeckt werden.
Mithilfe des Kurses Programmiertes Entwerfen 2 haben wir gelernt einen Datensatz mittels JavaScript und jQuery zu visualisieren. Zusätzlich haben wir mit der gmynd-Library gearbeitet. Durch den Einsatz von Farben, Formen, Anordnungen, Animationen sollten wir wichtige Informationen herausfiltern und Zusammenhänge abbilden.
Themenfindung:
Zu Beginn des Projekts galt es einen geeigneten Datensatz zu finden, welcher visualisiert werden sollte. Thematisch waren keine Grenzen gesetzt. Man sollte darauf achten, dass der Datensatz genügend verschiedene Parameter enthält, und somit vielschichtige Darstellungen zulässt.
Während der Themenfindung, bin ich dann auf den „120 Years of Olympic history: athletes and results“ gestoßen. Dies ist ein historischer Datensatz zu den Olympischen Spielen der Neuzeit, einschließlich aller Spiele von Athen 1896 bis Rio 2016.
Aufbereitung des Datensatz:
Den ersten Schritt bestand darin, aus dem großen Datensatz erstmals alle relevantesten Parameter herauszufiltern. Ich habe mich entschieden, mich nur auf die Gewinner der Olympischen Spiele zu konzentrieren.
Bevor ich mit der Visualisierung der Datengrafik begonnen habe, habe ich mir verschiedene interessante Fragestellungen überlegt, die wie folgt lauten:
In welchem Alter gibt es besonders viele Gewinner und in welcher Sportart kommen, die jeweils vor?
Aus welchem Land kommen, die ältesten und aus welchen die meisten Medaillen Gewinner?
Konzept:
erste Skizzen in Figma:
Nach der Aufbereitung der Daten arbeitete ich meine Konzepte weiter in Figma aus. Hier konnte ich mich ausgiebig mit passenden Formen und Anordnungen vertraut machen.
Grafik mit den Sportarten:
Die drei Parameter waren das Alter, die Sportart und die Anzahl an Medaillen. Von diesen Parametern habe ich dann unterschiedliche Skizzen gemacht. Dabei bin ich auf diese Darstellungsweise gestoßen, wo jeweils ein Strahl für die Sportarten steht und auf der das Alter von jung nach alt zu sehen ist und jeweils die Dicke der Punkte zeigt, wie viele Medaillen pro Alter gewonnen wurden.
Grafik mit den Ländern:
Nachdem die erste Grafik stand, habe ich versucht den Parameter Sportart mit dem Parameter Land zu ersetzen. So erkennt man schnell, welche Länder sehr viele Medaillen gewonnen haben und bei welchen Ländern eher Ältere gewinnen.
Grafik mit dem Geschlecht:
Zum Schluss habe ich nochmal das ganze mit dem Parameter Geschlecht dargestellt.