Wie werden Informationen redaktionell entwickelt und aufbereitet? Das übergreifende Thema war »Transformation«.
Der US-Ökonom Dennis Meadows wurde vor 50 Jahren mit dem Buch »Die Grenzen des Wachstums« bekannt und zu einem der geistigen Väter der Umweltbewegung. Inwieweit hat Dennis Meadows mit seiner These »Der westliche Lebensstil wird nicht mehr lange fortbestehen« recht?
Wie lässt sich ein Transformationsprozess zeigen? Wie müsste eine Landschaft, eine Kultur, eine Gesellschaft aussehen, damit sie zukunftsfähig ist?
Die Arbeit kann sowohl pro und kontra Perspektiven aufzeigen und dokumentarisch, kritisch, ironisch überhöht oder romantisiert das Thema kommunizieren. Welche Möglichkeiten eröffnen sich mittels der Fotografie, einer Bildsprache, Text, Typografie und Grafik das Thema darzustellen?
7 NG/ML ist ein Magazin, welches 7 individuelle Personen der Generation Z zeigt. Wie wir mit Angst umgehen, wo oder was unser safe space ist. Jede Generationen hat ihre Ängste. Aber wir durchlebten eine globale Pandemie in einer Zeit, in der wir uns selbst finden und die Welt entdecken wollten. Wir hören und sehen die Konsequenzen der Umweltkrise jeden Tag. Wir wurden in eine Welt gesetzt, die wir retten müssen. Und um Kraft tanken zu können, brauchen wir unseren Rückzugsort. Unseren Safe Space. Von hier an wird es intim, persönlich und nah.
PHOTOGRAPHY
Ein Fokus dieses Projekts liegt auf der Fotografie. Im Vorwort werden Bilder gezeigt, die noch personenunabhängig sind. Diese sollen den Leser in das Thema einführen und eine grundlegende Stimmung schaffen. Die meisten Bilder wurden mit einem Blitz und verschiedenen Transparentfolien fotografiert. Dabei hat jede Person verschiedene Farben bekommen. Insgesamt waren es aber meist bläuliche und grünliche Töne. Im Prozess wurde die Fotografie freier und bei bestimmten Fotoreihen wurden die Fotos teilweise auch ohne Blitz oder auch ohne Transparentfolie fotografiert. Das hat im Layout für eine interessante Abwechslung geführt.
Fotografien im Intro
Fotografien der einzelnen Portraitreihen
links: Edda mitte: Alicia links: Pauline
Portrait aus dem Hallenbad Schwäbisch Gmünd
auf dem Foto: Emily
LAYOUT
Da die Fotografie im Fokus lag, sollte die Typografie im Magazin nicht von den Fotos ablenken. Daher habe ich die typografische Seiten oft von den Fotoseiten getrennt. Dadurch fokussiert sich der Leser nur auf eine Ebene. Jedoch ist in den Fotoserien auch Text zu finden, der aber sehr minimal und bestimmt platziert wurde, um ein ausgewogenes Layout zu kreieren dabei aber trotzdem den Leser auf die Fotografie zu lenken.