Wie macht man ein Design-Projekt in einem interdisziplinärem Team? Wie erlangt man schnell zu Erkenntnissen und Entwürfen im Lösungsraum? Ein Projekt zwischen Design-Sprint, Minimum Viable Product und User Research.
Lean Frameworks und Designmethoden.
Lernziel »Wir irren uns empor« (Harald Lesch). Analytische Herangehensweise und Erkenntnisgewinn aus (gescheiterten) Projekten. Mit einigen Leitplanken ist das Fehler-Machen erwünscht und dient dem Lernprozess! Nicht das Ergebnis steht im Vordergrund, sondern der Prozess.
Die Vermittlungsplattform für Imker:innen und Landwirt:innen
Imker:innen können für ihre Bienen geeignete Standorte finden, Landwirt:innen können ihren Ertrag potenziell mit der Bestäubung ihrer Felder durch Bienen steigern.
Das Bewusstsein der Menschen für ihre Umwelt ist in den letzten Jahren deutlich gestiegen. Der Trend sich mehr im grünen aufzuhalten, hat auch zu einem Wachstum in der Imkerszene geführt. Die Zahl der in Deutschland gemeldeten Imker ist in den letzten zehn Jahren um ~25% auf 130.000 gestiegen.
Ein geeigneter Platz
Nicht jede Stelle, an der theoretisch genug Platz für Bienenkästen ist, eignet sich auch dafür Bienen aufzustellen. Der wichtigste Faktor für die Standortwahl ist das Nahrungsangebot für die Bienen. Falls dieses während eines Trachtenwechsels nicht ausreichend ist, muss der Imker die Bienen zusätzlich füttern. Ein weiterer Faktor sind die Pestizide, die auf den Feldern in der Umgebung gespritzt werden. Sind diese nicht für Bienen verträglich, kann ein ganzes Volk schnell aussterben.
Neuimker:innen haben es besonders schwer
Bienenstellplätze zu finden ist leider nicht wie einkaufen gehen, sie sind nicht in Massen verfügbar. Die Vermittlung läuft meist nur über alte Kontakte und Strukturen, welche nicht für jeden zugängig sind.
Beeps als Lösung
Die Imker:innen erhalten in der App eine Übersicht ihrer Standorte, an denen sie entweder ihre Bienen abgestellt haben oder an denen sie gerne Biene abstellen möchten. Die Landwirt:innen erhalten dieselbe Übersicht, mit dem Zusatz freie, von sich selbst inserierte Standorte zu sehen.
Freie Standorte können von Imker:innen eingesehen und angefragt werden. Wird ein Standort angefragt, erscheint auf dem Smartphone der Landwirt:innen eine Anfragebenachrichtigung. Diese Anfrage kann dann angenommen oder abgelehnt werden. Wird die Anfrage angenommen, erscheinen die Kontaktdaten und die Suche ist beendet. Der Standort verschwindet dann aus der öffentlichen Karte. Wird er wieder frei, taucht er dort automatisch wieder auf.
Ein Standort ist mehr als ein Map-Pin
Mit Hilfe der Corine Land Cover und der OpenAgro API werden die Standorte mit wichtigen Umgebungsinformationen angereichert. Dadurch bekommen Imker:innen eine Übersicht von dem Trachtangebot, Wasserquellen, Waldflächen und weiteren für die Bienen wichtigen Umgebungsparameter.
Finde deinen passenden Standort
Bei der Suche nach einem neuen Standort können die Imker:innen ihre Bedürfnisse und Wünsche für den neuen Standort eingeben. Im Vordergrund steht dabei das Blütentrachtangebot und Waldflächen, sowie eine Wasserquelle. Natürlich kann es vorkommen, das nicht immer alle Wünsche erfüllt werden können. Ist das der Fall, werden die Standorte in absteigender Reihenfolge gelistet, angefangen mit dem, der die meisten Kriterien erfüllt.
Passen wir zusammen?
Bei Beeps können Imker:innen und Landwirt:innen ihr persönliches Profil erstellen. Dabei können neben den Kontaktdaten auch individuelle Tags hinzugefügt werden. Diese können eine Mitgliedschaft in einem Imkerverein, Bio-Anbau , Völkerbestand, Menge der Felder und Imker/Berufserfahrung sein.
Final Concept
Das finale Konzept umfasst eine vollständige, allumfassende und zuverlässige Applikation. Imker:innen können für ihre Bienen geeignete Standorte finden, Landwirt:innen können ihren Ertrag potenziell mit der Bestäubung ihrer Felder durch Bienen steigern. Durch die intuitive User Experience und ein zielführendes User Interface kann die Vermittlung zwischen Imker:innen und Landwirt:innen schnell und erfolgreich stattfinden.