Wie werden Informationen redaktionell entwickelt und aufbereitet? Das übergreifende Thema war »Transformation«.
Der US-Ökonom Dennis Meadows wurde vor 50 Jahren mit dem Buch »Die Grenzen des Wachstums« bekannt und zu einem der geistigen Väter der Umweltbewegung. Inwieweit hat Dennis Meadows mit seiner These »Der westliche Lebensstil wird nicht mehr lange fortbestehen« recht?
Wie lässt sich ein Transformationsprozess zeigen? Wie müsste eine Landschaft, eine Kultur, eine Gesellschaft aussehen, damit sie zukunftsfähig ist?
Die Arbeit kann sowohl pro und kontra Perspektiven aufzeigen und dokumentarisch, kritisch, ironisch überhöht oder romantisiert das Thema kommunizieren. Welche Möglichkeiten eröffnen sich mittels der Fotografie, einer Bildsprache, Text, Typografie und Grafik das Thema darzustellen?
Aus der Geschichte kennen wir Herrschaftssymbole wie Kronen oder den Stab des Bischofs. Diese Symbole zeigen eine bestimmte Hierarchie in einer Gesellschaft auf und verleihen dem oder der Träger:in einen gewissen Status. Auch in unserer heutigen Welt gibt es solche Statussymbole, jedoch etwas subtiler und nicht ganz so pompös. Im Magazin werden vor allem die Statussymbole im Kleinstadtkontext beleuchtet. Die, die weniger offensichtlich scheinen. Der gepflegte Garten und die gestutzte Hecke, um nach außen hin zu symbolisieren, dass sich um Hab und Gut gekümmert wird. Zu Ende des Magazins wird ein Bogen zum Heute gespannt und ein Interview mit zwei Teenagern zeigt auf, welche Relevanz Statussymbole in ihrer Generation haben und wie sich die Objekte die einem einen gewissen Status verleihen mit der Zeit verändern. Seit dem die Rap und Hip Hop-Kultur mehr im Mainstream angekommen rücken die erwähnten Objekte in deren Texten auch in der Jugendkultur mehr in den Fokus. Warum aber eine dicke Uhr oder eine teure Handtasche für manche Rapper:innen, die im Kleinstadtstatusspiel nie mitspielen konnten eine andere Bedeutung hat als für andere beschreibt Ebow in ihrem Rap Song Prada Bag.
Inhalte
04–05 Editorial
06–07 Wofür wir zahlen
08–27 Kleinstadthöller
28–51 Über Zierpflanzen und Benzer
52–57 Statussymbol und ökologisches Desaster
60–77 Warum Status in einer sozialen Gesellschaft wichtig ist
78–79 Pur Pur
80–83 Gucci, Off–White, Vehemente, Supreme, Balenciaga
84–91 Prada Bag
Magazin
Unser Magazin ist schlussendlich im Format 160x220 mm entstanden. Ein kleines Büchlein über Statussymbol mit eignes gefertigter Fadenheftung. Um das Buch ist ein Umschlag gewickelt, welcher auch das Inhaltsverzeichnis beinhaltet. Nimmt man den Umschlag ab so hat man ein gelbes Büchlein zur Hand. Für die vorkommenden Fotografien wurden hauptsächlich Nahaufnahmen und Ausschnitte gewählt.