Semantische Wirkung einer Tischleuchte
Zu gestalten ist eine Tischleuchte auf Basis eines ausgewählten Adjektivs unter Berücksichtigung der semantischen Wirkung auf den Betrachtenden.
Durch diese Aufgabe entwickeln die Studierenden ein tief greifendes Verständnis für die semantische Wirkung von Form-, Farb- und Materialkombinationen. Dazu wählen sie ein Adjektiv, z. B. “elegant”, “leicht” oder “sportlich” aus einem vorgegebenen Wort-Pool, analysieren dessen Bedeutung mithilfe von Mindmaps, diskutieren die Ergebnisse und vertiefen ihre Erkenntnisse durch Moodboards.
Auf Grundlage dieser Analyse entwerfen die Studierenden eine Tischleuchte, die das gewählte Adjektiv durch ihre Formsprache, Farbgebung und Materialität klar vermittelt. Die begleitende Dokumentation des Entwurfsprozesses dient als zusätzliche Übung zur Reflexion und Nachvollziehbarkeit der gestalterischen Entscheidungen.
Once we had chosen our adjective for the project, we set out to define “aggressive“ more precisely. To do this, we created a list of synonyms and a moodboard. The result was three terms that seemed particularly relevant to us: dangerous, threatening and intimidating. Using these and the moodboard, we developed initial sketches and prototypes.
Our design was intended to convey a sharp, angular, and metallic aesthetic. For the inside of the spikes, we used geometric panels painted in highly reflective black paint and illuminated them with red LEDs. The high-gloss black lacquer and the red light create irregular reflections that evoke a sense of discomfort and intimidation.