Die Studierenden lernen die fortgeschrittene Anwendung nativer Webtechnologien um diese als Medium zum Ausdruck der Kreativität zu verstehen.
Die Studierenden lernen die fortgeschrittene Anwendung nativer Webtechnologien um diese als Medium zum Ausdruck der Kreativität zu verstehen. Der Kurs legt dabei Wert auf Aspekte wie Barrierefreiheit und Internationalisierung sowie zur Architektur von Parameter-basierten Gestaltungselementen.
Australian Black Summer: Eine brennende Mahnung des Klimawandels
Einleitung
Das Projekt “Australian Black Summer” visualisiert die verheerenden Buschbrände in den australischen Regionen Victoria und New South Wales während der Black Summer Saison 2019-2020 mit dem Ziel, das Bewusstsein für die verheerenden Auswirkungen des Klimawandels zu schärfen. Im Fokus steht die Darstellung dieser Waldbrände, die zu den schlimmsten Naturkatastrophen in der australischen Geschichte zählen.
Die Daten
Als Datengrundlage dient die NASA FIRMS API (Fire Information for Resource Management System), die weltweite Waldbranddaten in Echtzeit bereitstellt. Für das Australian Black Summer Projekt wurde ein spezieller Datensatz angefordert, der die Buschbrände in Australien von 2019-2020 dokumentiert. Der ursprüngliche Datensatz umfasste 75 MB und wurde durch gezielte Filterung auf die am stärksten betroffenen Regionen Victoria und New South Wales auf 26,5 MB reduziert. Jeder Datenpunkt enthält geografische Koordinaten, Zeitstempel und die FRP (Fire Radiative Power) als Maß für die Feuerintensität.
Die Erde visualisiert durch Brände
Der Entwicklungsprozess
Die Entwicklung begann mit einfachen Punktvisualisierungen auf einer leeren Fläche, wodurch bereits ohne Karte die Umrisse der Kontinente erkennbar wurden. In iterativen Schritten wurde die Darstellung erweitert: Farbkodierung basierend auf der Feuerintensität, Verarbeitung von bis zu 800.000 Datenpunkten und schließlich die Integration einer selbst gestalteten SVG-Karte.
Die ersten Visualisierungen auf einer Australien Karte
Die Gestaltung durchlief mehrere Designphasen: von der Kartenprojektion über die Integration von Landmarks bis hin zur finalen Typografie mit der Serif-Schrift Prata. Besondere Aufmerksamkeit galt der Entwicklung verschiedener Posterformate (Landscape, Banner, Square) und der Anpassung des Layouts für verschiedene Anwendungsfälle.
Die Visualisierung
Das Endergebnis
Das finale System bietet eine interaktive Visualisierung der Australian Black Summer Brände in drei verschiedenen Posterformaten (Landscape, Banner, Square). Die Anwendung zeigt eine tagesbasierte Animation der Brandausbreitung mit anpassbaren Parametern und kombiniert eine maßgeschneiderte Australien-Karte mit Landmarks, einer Timeline und statistischen Informationen. Die Farbkodierung der Punkte basiert auf der Fire Radiative Power und macht die Intensität der Brände visuell erfassbar. Durch die Kombination aus wissenschaftlichen Daten und ansprechender Gestaltung wird die Dimension der Katastrophe greifbar und das Bewusstsein für die Auswirkungen des Klimawandels geschärft.