Inhalt des Kurses
Informationsgestaltung
Mit Hilfe von grafischen Darstellungen werden komplexe Themen übersichtlich aufbereitet und kommuniziert. Dabei kommen unterschiedliche Visualisierungsmodelle zum Einsatz: von abstrakten Diagrammen bis hin zu realistischen Illustrationen.
Thema: Fakten und Fiktionen
Im Rahmen dieses Projekts untersuchen wir, wie man wissenschaftlich fundierte Fakten nutzen kann, um Fiktionen, Fehlinformationen und pseudowissenschaftliche Behauptungen zu hinterfragen. Ziel ist es, komplexe Sachverhalte durch präzise Infografiken zu vermitteln und damit Mythen und Halbwahrheiten auf eine leicht verständliche und nachvollziehbare Weise zu entkräften.
Kursinhalte
Aufbauend auf den Grundlagen in Typografie und Layout vermittelt der Kurs die Grundlagen der Informationsgestaltung. Typografie bildet das notwendige Grundgerüst, der Schwerpunkt liegt jedoch im Kennenlernen und in der Anwendung von unterschiedlichen Visualisierungsmodellen:
– Diagramme und Datenvisualisierungen
– Infografiken, Illustrationen und Funktionsdarstellungen
– Icons und Piktogramme
– Karten und Timeline
Kommunikationsgestaltung
Semesterjahr BetreuungProf. Daniel Utz, Stefan Kraiss
Gefängnis

In unserem Projekt zur Informationsgestaltung haben wir das Thema Gefängnisse gewählt und die Geschichte von „Joe“ als roten Faden genutzt. Joe führte das Publikum durch eine visuell erzählte Storyline – von der Verhaftung über den Gefängnisalltag bis hin zur Entlassung. Um das komplexe Thema zugänglich zu machen, kombinierten wir Illustrationen, viele Daten und Diagramme sowie erklärende Texte zu einem informativen und zugleich emotionalen Gesamtbild. Durch diesen narrativen Ansatz wurde Wissen nicht nur vermittelt, sondern auch erlebbar gestaltet.
Leporello
Der Leporello entstand in mehreren Arbeitsschritten – zunächst legten wir das Layout digital an und passten Inhalte wie Texte, Illustrationen und Diagramme sorgfältig an das Format an. Anschließend druckten wir den finalen Entwurf aus und schnitten die Seiten präzise auf das gewünschte Maß zu. Zum Schluss wurden die Seiten von Hand exakt gefaltet, sodass ein gleichmäßiger, sauberer Zickzack-Falz entstand.

Tablet-Anwendung
Unsere Tablet-Anwendung ermöglicht einen interaktiven Vergleich der Gefängnissysteme in Norwegen und China. Über eine Weltkarte kann man gezielt eines der beiden Länder auswählen und anschließend durch eine visuell aufbereitete Oberfläche mit Bildern, Piktogrammen und erklärenden Texten scrollen. Der starke Kontrast zwischen beiden Systemen wird dabei anschaulich und intuitiv erfahrbar gemacht.



Julian Le, Elena De-la-antonia, Zeynep Koese
BetreuungProf. Daniel Utz, Stefan Kraiss
TagsInformation Datenvisualisierung Printmedien Tablet Dokumentation