Die Studierenden haben anhand eines frei wählbaren Themas neue Konzepte für Produkt-Service-Systeme entwickelt, die unter anderem neben Formen der haptischen Interaktion auch digitale Komponenten und Prozesse berücksichtigen.
Zum Vorgehen
Dazu wurden entsprechende Arbeits- und Tätigkeitsabläufe recherchiert und analysiert, Zusammenhänge und Wechselwirkungen zwischen verschiedenen Nutzer*innengruppen und analogen wie digitalen Produkten aufgezeigt, um entsprechende Entwicklungspotenziale zu identifizieren.
Wir haben uns dabei mit unterschiedlichen Modalitäten von Interaktion auseinandergesetzt und anhand der jeweiligen Projektthemen neue Lösungsoptionen erarbeitet. Der Arbeitsprozess umfasste User Research, Anforderungsdefinition, Lösungsentwicklung / Prototyping sowie die Evaluation und Präsentation interaktiver Systeme.
Bürokratie ist nicht nur langsam, sondern frustrierend
Es betrifft uns alle.
Ob beim Ummelden, Elterngeld beantragen oder Pass verlängern: Jede*r von uns kennt das Gefühl, sich im Dschungel aus Formularen, Regeln und langen Wartezeiten zu verlieren. Es kostet Zeit, Nerven – und lähmt den Alltag von Millionen Menschen.
Doch besonders hart trifft es Menschen wie Natalia,
die als Fachkraft aus dem Ausland nach Deutschland kommen. Sie kämpfen nicht nur mit Papierbergen und unklaren Abläufen, sondern zusätzlich mit Sprachbarrieren, Unsicherheit und dem Gefühl, im System allein gelassen zu werden. Die Behörden sind dabei selbst überlastet und kommen kaum hinterher. Das kostet Zeit, Nerven – und jährlich Milliarden Euro.
Für viele fühlt sich das an wie ein Hürdenlauf:
Ständige Unsicherheit: „Was fehlt noch? Was ist der nächste Schritt?“
Hoher Stress: Neben Job und Familie bleibt kaum Zeit für Bürokratie.
Kein Durchblick: Kaum jemand versteht die komplexen Formulare und Regeln
Unsere Vision: Bürokratie, die einfach läuft.
Stell dir vor, Behördengänge wären so einfach wie eine Unterhaltung mit Siri:
Du redest mit einem Assistenten auf deinem Handy – und der kümmert sich um alles.
Alle wichtigen Dokumente sind sicher im digitalen Wallet gespeichert, die KI füllt Formulare automatisch aus und informiert dich, was als Nächstes passiert.
Rückfragen? Die bekommst du in deiner Sprache – verständlich und auf den Punkt.
Unsere Antwort:
Bürokratie, die einfach, willkommen heißend und verständlich ist.
Der Fokus: Der Mensch – wie Natalia, die Nutzerin. Sie muss sich um Paragraphen und Papierkram nicht mehr sorgen. Ihr persönlicher Device Agent begleitet sie durch den gesamten Prozess
Wie funktioniert das konkret?
1. Das digitale Wallet
Eine sichere App auf dem Smartphone speichert alle Nachweise (ID, Arbeitsvertrag, Versicherungen). Alles bleibt unter Kontrolle der Nutzerin. Wir orientieren uns hier an den Vorgaben der EU und dem EUDI Wallet.
2. Der Device Agent
Eine KI basierend auf einem on-device, general purpose LLM versteht Sprache, kann auf App des Nutzers zugreifen, beantwortet Fragen und prüft, ob alles für den Antrag bereit ist. Fehlt etwas, meldet sich der Assistent sofort – einfach und verständlich.
Das System aus Perspektive von Nutzer*innen
3. Die Antragstellung
Ist alles vollständig, wird der Antrag automatisch an die Behörde gesendet. Die KI der Behörde prüft im Hintergrund, ob alles passt und informiert die Nutzerin über ihren persönlichen KI-Agenten in Echtzeit.
4. Die Entscheidung
Sobald der Antrag bearbeitet wurde, bekommt die Nutzerin direkt eine Rückmeldung.
Weniger Wartezeit, weniger Unsicherheit – echte Unterstützung.
Das System aus der Behörden-Perspektive
Ein Beispiel aus dem echten Leben: Natalia
Natalia kommt aus dem Ausland nach Deutschland, arbeitet als Pflegekraft und sorgt für ihre Tochter. Ihr Alltag ist ein Spagat zwischen Job, Familie und Papierkram. Unser System nimmt ihr die Bürokratie ab:
Das Wallet sammelt alle Nachweise.
Der Device Agent erinnert und erklärt.
Die Behörde prüft digital, schnell und transparent.
Natalia bleibt immer informiert – in ihrer Sprache. Ergebnis:
Keine Papierstapel mehr.
Kein Behördendschungel.
Mehr Zeit für das, was wirklich zählt
Warum das begeistert – für die Zukunft von uns allen
Schnell, sicher, transparent – egal, ob für Zuwanderer*innen oder Einheimische.
Weniger Stress für Behörden, mehr Service für alle.
Ein System, das wirklich versteht und unterstützt – nicht nur verwaltet.
Die Technik ist offen, skalierbar, EU-weit standardisiert und datenschutzkonform.
Deine Zukunft? Kein Papierkram mehr!
Mit unserem System wird Bürokratie nicht nur einfacher, sondern menschlicher.
Stell dir vor, du hast nie wieder Angst vor Formularen – egal ob beim Umzug, Elterngeld oder Ausweis verlängern. Das ist die digitale Verwaltung, die alle verdient haben.