„Smart Products and Processes“
Das Designprojekt zum Thema “Smart Products and Processes” konzentriert sich auf die Entwicklung einer intelligenten Produkt- und Prozessentwicklung, die auf die Bedürfnisse von Nutzern reagiert.
In diesem Semester gibt es eine offene Themenwahl.
Der Schwerpunkt des Gestaltungsprojekts liegt auf einem iterativen Gestaltungsprozess, der die Teams anregt, analoge und digitale Schnittstellen von Produkten und (digitalen) Services zu identifizieren, zu untersuchen (zu testen) und neu zu gestalten. Hierbei wird viel Wert auf das Ausprobieren (Prototyping) und die Argumentation/Kommunikation der Gestaltung der smarten Helfer (Pitch) gelegt.
Das Ziel des Projekts ist die Entwicklung intelligenter Systeme und Produkte, die durch moderne Technologien nutzerzentrierte Problemösungen für unterschiedliche Anwendungsszenarien bieten.
Projektablauf:
Effiziente und geführte Einarbeitung in die methodenbasierte Ideenfindung
WaldWert ist ein Beteiligungskonzept, bei dem Menschen eine Beziehung zum Wald aufbauen, indem sie Mitverantwortung für eine Waldparzelle übernehmen. Dabei unterstützen sie das Fachpersonal vor Ort, stärken das Bewusstsein für den Zustand des Waldes und fördern einen verantwortungsvollen und zukunftsorientierten Umgang mit diesem. So entsteht ein realer Mehrwert – ökologisch, emotional und materiell
Kleine Parzellen machen Verantwortung möglich
Die Aufteilung in einzelne Parzellen macht den Wald zugänglich und überschaubar. Sie ermöglicht persönliche Beteiligung und schafft einen direkten Bezug zum eigenen Waldstück. So entsteht eine Verbindung, die – begleitet vom Fachpersonal – über die Zeit zu einem langfristigen ökologischen und materiellen Wert wachsen kann.
Beobachten, begleiten und teilhaben
Beteiligte übernehmen einfache, klar definierte Aufgaben. Durch die aktive Teilhabe entsteht eine stärkere Verbindung zum Wald und ein besseres Verständnis für seine Bedeutung. Unten wird gezeigt, wie daraus echte Vorteile entstehen – von direktem Zugang zu Holz bis zur Beteiligung an der Wertschöpfung.
Der Stuhl symbolisiert das Ergebnis eines bewussten Umgangs mit dem Wald: Aus einer betreuten Parzelle wird Holz gewonnen, das in ein individuelles, langlebiges Produkt übergeht. So wird der Wald nicht nur als Ressource, sondern als Teil persönlicher Wertschöpfung erfahrbar – mit emotionalem, gestalterischem und materiellem Wert.