Der Kurs Invention Design 2 beschäftigt sich mit aktuellen Technologien, analysiert ihre gesellschaftliche Relevanz und ermöglicht die Gestaltung innovativer Produkte.
In diesem Kurs geht es darum, neue Technologien zu erforschen, ihre Auswirkungen auf die Gesellschaft zu untersuchen und kreative Lösungen zu entwickeln. Der Kurs bietet eine spannende Möglichkeit, Technologie, Gesellschaft und Nachhaltigkeit zu verbinden und die TeilnehmerInnen zu befähigen, die Herausforderungen unserer Zeit kreativ anzugehen.
Das Konzept von Memory Scapes erweitert also die Bedeutung und den Nutzen alltäglicher Gegenstände, indem es eine digitale Dimension hinzufügt. Es schafft eine Brücke zwischen der physischen und digitalen Welt, wodurch persönliche Erlebnisse und Erinnerungen in den Alltag integriert werden können.
Auch können Objekte mit nützlichen Informationen versehen werden. Dies ermöglicht vielfältige Anwendungen, zum Beispiel für Bildung, zur Speicherung von Rezepten in Küchenutensilien oder für Erinnerungen an spezifische Orte.
Speichern von Medien
Benutzer haben die Möglichkeit, die Auswahl der Medien für die Objekte manuell vorzunehmen. Alternativ besteht die Option, eine Künstliche Intelligenz (KI) hinzuzuziehen, die neue zusammenhängende Bilder sowie passende WARDs (Objekte) erkennt. Die KI kann dabei nicht nur Vorschläge für die Speicherung unterbreiten, sondern auch durch sinnvolle Prompts bei der manuellen Auswahl unterstützen.
Final Video Screenshot Select Images
Wiedergabe von Medien
Die in den Objekten gespeicherten Medien können auf verschiedene Art und Weise wiedergegeben werden. Zum Beispiel kann man sich diese im Landscape Modus auf einem Großen Screen anzeigen lassen, alternativ ermöglicht MemoryScapes auch ein vollständiges Eintauchen in die Erinnerung durch Virtual Reality (VR). Zudem besteht die Option, die gespeicherten Erlebnisse mittels Augmented Reality (AR) als Poster an die Wand zu projizieren. Diese verschiedenen Wiedergabeoptionen tragen dazu bei, dass die Erinnerungen auf individuelle und beeindruckende Weise erlebt werden können.
Jederzeit kann mit den Medien interagiert werden. Dies ermöglicht es dem Nutzer beispielsweise während dem Wiedergabeprozess Medien in einen anderen WARD zu verschieben oder zu kopieren.
Final Video Screenshot Wall Poster
Umsetzung mit Unreal Engine 5
Im Rahmen des Projekts haben wir uns intensiv mit der Unreal Engine 5 auseinandergesetzt und einen Prototyp für die Benutzeroberflächeninteraktion entwickelt.
Eine faszinierende Vision für die Zukunft ist die Möglichkeit, Erinnerungen mithilfe von WARDs (Digitalisierte Erinnerungen) vollständig in der Virtual Reality zu speichern, zu versenden oder in einem individuellen virtuellen Raum zu lagern. Dies eröffnet die Möglichkeit, Erinnerungen bequem über VR-Brillen mitzunehmen und zu erleben.
UnrealEngine Progress Image1
Gaussian Splatting
Eine weitere Technologie mit der wir uns intensiv beschäftigt haben ist das Gaussian Splatting.
Bei unserem Beispiel aus dem Video (Sonnenbrille) war es uns möglich aus über 200 Bildern aus allen möglichen Perspektiven ein relativ präzises 3D Modell der Brille zu generieren.
Schwierigkeiten die bei unserem Beispiel noch auftraten waren:
Glänzende Oberflächen
Nahaufnahmen
Aufnahmen aus jeder Perspektive
Genug Bilder
All diese Punkte sollten jedoch durch den rasanten Fortschritt in der Technologie bald kein Hindernis mehr darstellen.
Hinterlasse einen Kommentar