In der Bachelor-Arbeit im 7. Semester bearbeiten die Studierenden anhand eines frei wählbaren Themas ein Gestaltungsprojekt, in dem sie ihre erlernten Kenntnisse in Recherche, Konzept und Entwurf praktisch anwenden.
Lehm 3D-Druck für ein nachhaltiges Miteinander – Die Zukunft des Bauens
Innovative Bautechnologie revolutioniert den Bau von Häusern und Gebäuden mit ökologischen und ressourcenschonenden Materialien.
Die Frage, die ich mir gestellt habe, lautet: Wie baue ich nachhaltig und kostengünstig? Aus dieser Überlegung ist ein Leitfaden entstanden, der Menschen dabei unterstützt, eine selbsttragende, isolierende und diffusionsoffene Lehmwand mit ihrem eigenen Lehmaushub vor Ort zu drucken. Bei dieser Methode wird Lehm Schicht für Schicht aufgetragen, wodurch eine präzise und effiziente Bauweise mit minimalem Personalaufwand ermöglicht wird.
Zudem trägt Lehm mit seinen hervorragenden thermischen und feuchtigkeitsregulierenden Eigenschaften zu einem optimalen Raumklima bei und steigert die Energieeffizienz von Gebäuden. Lehm ist ein vollständig natürlicher und wiederverwertbarer Baustoff ist, reduziert sich der Abfall und die Umweltbelastung erheblich. Mit dieser innovativen Technologie von Firmen wie 3D Wasp, mit ihren Projekten Tecla und Itaca, zukunftsfähige Architektur geebnet. Der additive Lehmdruck stellt einen wichtigen Schritt in Richtung einer klima-positiven Bauindustrie (Cradle to Cradle) dar und zeigt, wie traditionelles Wissen und moderne Technologie Hand in Hand gehen können, um den Bau von Häusern und Gebäuden sowohl umweltfreundlich als auch kostengünstig zu gestalten.
Daher habe ich meinen Bachelor dem Lehm gewidmet, der in Gmünd unter der Erde schlummert und aus dem auch mein 1:30-Konzept gedruckt wurde.
Für weitere Informationen:
Johann Leonhard Ebert
joleoebert@gmail.com
+49 162 3193154