In der Bachelor-Arbeit im 7. Semester bearbeiten die Studierenden anhand eines frei wählbaren Themas ein Gestaltungsprojekt, in dem sie ihre erlernten Kenntnisse in Recherche, Konzept und Entwurf praktisch anwenden.
Empathie als Schlüssel für nutzerzentrierte Designlösungen
„empathings“ erforscht, wie Empathie als Methode im Design genutzt werden kann, um Produkte und Erlebnisse zu schaffen, die echte Verbindungen zu Menschen herstellen.
Unsere These
„empathings” ist ein Konzept, das Empathie als zentrales Element in den Gestaltungsprozess einbindet. Es geht davon aus, dass Empathie eine erlernbare Fähigkeit ist, die man mit bestimmten Übungen und Methoden fördern und verbessern kann. Es zeigt, wie Designer:innen durch ein tiefes Verständnis der Bedürfnisse, Realitäten, Wünsche und Probleme von Menschen, Produkte und Services schaffen können, die visuell sowie funktional, die Nutzerbedürfnisse in den Mittelpunkt stellen. Doch Empathie spielt nicht nur im Verhältnis zu den Nutzer:innen eine wichtige Rolle, sondern auch in der Zusammenarbeit im Team. Durch empathische Fähigkeiten können Gestalter:innen besser miteinander arbeiten, Meinungen verstehen, Konflikte lösen und gemeinsam effizientere Lösungen entwickeln.
Unsere Workshops
Um unsere Methode in die Praxis umzusetzen, führten wir Workshops mit dem ersten Semester der Interaktionsgestaltung durch. Workshops sind eine effektive Methode, um Inhalte zu vermitteln, da sie praxisnahes Lernen und aktive Beteiligung fördern. Durch interaktive Übungen und den Austausch in der Gruppe können komplexe Themen verständlich aufbereitet und direkt angewendet werden. Sie schaffen einen Raum für kreative Zusammenarbeit, fördern den Perspektivwechsel und ermöglichen es den Teilnehmenden, sich intensiv mit den Inhalten auseinanderzusetzen und nachhaltige Lernerfahrungen zu sammeln.
Empathie messbar machen
Um unsere These zu prüfen, stützen wir uns auf verschiedene Messmethoden um diese innerhalb unserer Workshops zu implementieren. Dabei beziehen wir uns in unserem Projekt auf die Messmethoden, die uns an der Hochschule und mit unseren Mitteln zur Verfügung stehen, da nicht alle wissenschaftlichen Verfahren in diesem Rahmen umsetzbar sind. Hierzu gehören psychologische Tests, Verhaltensbeobachtungen sowie Selbst- und Fremdevaluierungen.
Findings aus unseren Workshops
Die Auswertung der Testergebnisse zeigt, dass unsere Workshops einen positiven Effekt auf die Empathiefähigkeit der Teilnehmenden haben. Sowohl im EQ-Test, als auch in der Selbst- und Fremdeinschätzung ist eine deutliche Steigerung zu erkennen. Es ist uns bewusst, dass diese Ergebnisse aufgrund der begrenzten Anzahl an Teilnehmenden keine wissenschaftliche Beweiskraft besitzen. Dennoch bieten sie eine unterstützende Grundlage für unsere Theorie, dass Empathie erlernbar ist. Diese Annahme wurde zusätzlich durch das überwiegend positive Feedback der Teilnehmenden gestützt, die den Workshop als bereichernd und hilfreich empfanden.
empathings
Das Endprodukt von empathings ist eine interaktive Website, die als Plattform für Empathieschulungen dient. Herzstück der Website ist ein Konfigurator, mit dem Nutzer:innen personalisierte Workshops und Kurse erstellen können.
Neben theoretischen Grundlagen bietet die Website praxisorientierte Inhalte wie Fragetechniken, interaktive Übungen und visuelle Hilfsmittel, gesammelt in einer großen Methodenübersicht. Teilnehmende können so lernen, wie sie Empathie nicht nur im Umgang mit Nutzer:innen, sondern auch im Team anwenden, um kreative und nachhaltige Lösungen zu entwickeln.
Die konfigurierten Workshops werden auf einer Detailseite angezeigt. Hier werden die Methoden des Workshops genau beschrieben und in einer Art Baukastensystem angezeigt. Diese Ansicht der Workshops bietet eine vertiefte Einsicht in die Inhalte und ermöglicht es, die Struktur und Methoden eines Workshops besser zu verstehen und bei Bedarf individuell anzupassen. Diese Ebene erlaubt ebenfalls, die Bearbeitung der Workshopinhalte. Hier können Nutzer:innen die enthaltenen Methoden anpassen, verschieben, löschen oder mit neuen Methoden ersetzen.
Userjourney
Die Ergebnisse des Prozesses wurden in einer User Journey visualisiert.