In der Bachelor-Arbeit im 7. Semester bearbeiten die Studierenden anhand eines frei wählbaren Themas ein Gestaltungsprojekt, in dem sie ihre erlernten Kenntnisse in Recherche, Konzept und Entwurf praktisch anwenden.
Insektensommer - Optimierung des Datenauswertungs- und Sammlungsprozesses
Das Projekt optimiert den Zähl- und Auswertungsprozess des NABU „Insektensommer“. Eine App vereinfacht Zählungen, steigert Datenqualität durch Hilfe bei der Insektenbestimmung. Eine Desktop App visualisiert die Ergebnisse.
Je mehr wir wissen, desto mehr können wir tun.
Von 2018 bis 2024 veranstaltete der NABU jährlich zwei Zählaktionen zum Insekten zählen. Die Bevölkerung soll damit auf das dramatische Insektensterben aufmerksam gemacht werden und wichtige Daten für die Wissenschaft können erfasst werden. Eine Stunde sollten die Teilnehmer draußen Insekten zählen und diese an den NABU melden.
Aktuell ist der Prozess der Datensammlung und -Auswertung fehleranfällig und zeitaufwändig, da es viele einzelne Schritte und Medien bedarf. Unser Ziel ist es, die Datenqualität und durch mehr Teilnehmer die Datenmenge zu erhöhen und den Zählprozess einfacher zu gestalten.
Zähl-App
Dazu entwickeln wir eine App, die bei der Insektenbestimmung unterstützt und spielerisch zur langfristigen Teilnahme an den Zählungen motiviert. Komponenten wie aktuelle PDFs um die Insekten zu notieren und ein separates Formular, um die Sichtungen einzutragen werden in der App vereint.
Challenges
Außerdem wird die Datenmenge erhöht, da es nicht nur zwei Zeiträume pro Jahr gibt, in denen gezählt wird, sondern nie Nutzer sind jeden Monat zu einer Challenge eingeteilt. Dadurch ist es auch möglich, zu allen Tageszeiten Daten zu sammeln und die Aktion durch die drei monatlich wechselnden Challenges langfristig attraktiv zu machen.
Bestimmen
Zudem unterstützt unsere App bei der anspruchsvollen Insektenbestimmung. Bei 34.000 Arten in Deutschland kann es überwältigend sein, ein Insekt als Laie zu bestimmen. Für die Bestimmung wird die Möglichkeit der Fotobestimmung sowie eine Schritt für Schritt Bestimmung angeboten, falls ein Insekt bereits weggeflogen ist und man es im Nachhinein bestimmen möchte.
Visualisierungstool
Zudem geht durch unser Projekt die Datenanalyse durch Forscher über eine Excel-Liste hinaus: Das Dashboard bietet eine intuitive Benutzeroberfläche ermöglicht eine effizientere Visualisierung und Auswertung der Zähldaten in zeitlichem und geografischem Kontext.
Umweltparameter
Durch das Einblenden von Umweltparametern können Entwicklungen in Insektenpopulationen langfristig beobachtet werden. Dadurch wird ein wichtiger Beitrag zum Insektenschutz und zur Erforschung des Artensterbens geleistet.
Individuelle Kartengestaltung
Durch das Einblenden von Umweltparametern können Entwicklungen in Insektenpopulationen langfristig beobachtet werden. Dadurch wird ein wichtiger Beitrag zum Insektenschutz und zur Erforschung des Artensterbens geleistet.