Die Nutzung eines vermeintlich simplen Produkts wird von Studierenden dokumentiert, Erkenntnisse ausgearbeitet und anschließend ein zusammenfassendes Plakat gestaltet.
Projektthematik
Die Nutzung eines vermeintlich simplen Geräts wird von einer/m Studierenden präzise dokumentiert. Die äußere Form einer Interaction Map ermöglicht die schnelle Erfassung der einzelnen Bedienschritte, Pro-bleme und Erkenntnisse (Insights).
Auf einem Poster werden die wichtigsten Erkenntnis-se leicht verständlich und visuell ansprechend zu-sammengefasst.
Zielsetzung
Den Studierenden wird die Wichtigkeit der Analyse von Kleinstinteraktionen für einen erfolgreichen Designprozess nähergebracht. Gleichzeitig werden zur visuell klaren Aufbereitung des Posters die parallel erlernten, visuellen Gestaltungsgrundlagen angewandt.
Prof. Marc Guntow, Prof. David Oswald, Pius Burkhart, Joschua Rothenbacher
Interaction Mapping | Dymo LabelManager 160P
In diesem Projekt bestand die Aufgabe darin, ein Plakat zu entwerfen, das auf einem First Use basiert. Dabei sollte entweder der Prozess des First Uses oder die gewonnenen Erkenntnisse in Bezug auf das getestete Gerät visualisiert werden. Getestet wurde ein Etikettiergerät.
Im First Use sollte die Testperson 3 Aufgaben lösen:
Stelle die Sprache auf Deutsch um.
Erstelle ein Etikett für einen Mülleimer, das durch
ein entsprechendes Mülleimer-Symbol unterstützt
wird.
Erstelle ein Etikett, das die Form eines Tickets mit
gezackten Rändern aufweist.