In der Bachelor-Arbeit im 7. Semester bearbeiten die Studierenden anhand eines frei wählbaren Themas ein Gestaltungsprojekt, in dem sie ihre erlernten Kenntnisse in Recherche, Konzept und Entwurf praktisch anwenden.
Die neue re_FOAMIE Bauweise für Beginner-Softtop-Surfboards minimiert den CO₂-Ausstoß und den Umweltschaden, der durch die Produktion und Benutzung dieser entsteht. Diese Boards bestehen meist aus einem unlösbaren Materialverbund aus Kunststoffen und toxischen Faserverbundwerkstoffen. Sie werden von Surfschulen für Anfängerkurse verwendet und leider oft schon nach einem Jahr entsorgt. Die re_FOAMIE Bauweise basiert auf dem Cradle to Cradle Prinzip. Das bedeutet, Produkte immer als Nährstoff für die Bio- oder Technosphäre zu verstehen, sodass nie „Müll“ entsteht. Demnach wurde nicht nur darauf geachtet, recyclingfähige, nicht-toxische Materialien zu verwenden, sondern auch auf die Trennbarkeit und Rückführung der jeweiligen Materialien bei der Entsorgung.
Durch die modulare Bauweise können bei Verschleiß die Surfschulen selbst einzelne Komponenten austauschen. Es wurde darauf geachtet, dass das Aufspannen der Hülle lediglich Basiswerkzeug wie eine Kombizange erfordert, da die passenden Clip-Aufsätze hierfür mitgeliefert werden. Zudem wurde der Schaumstoff Abrieb, der durch die weiche Oberfläche sonst ins Wasser gelangt, durch die Gestaltung der Hülle minimiert, da der weiche Teil in ein Textil eingenäht ist.
Hinterlasse einen Kommentar