Datenvisualisierung: Auseinandersetzung mit Form, Farbe und Ordnungsprinzipien, um Zusammenhänge in größeren Datenmengen sichtbar zu machen. Das Ergebnis ist ein programmierter, interaktiver Prototyp.
Die Daten werden ohne Zuhilfenahme von bildhaften Elementen (Piktogramme, Fotografien, …) interaktiv dargestellt. Alphanumerische Zeichen (Text, Zahlen) sollen so sparsam wie möglich verwendet werden. Umso wichtiger wird es, gezielt Farbe, Form und Position einzusetzen, um
Mengen sichtbar zu machen,
Kategorien zu kodieren,
Gruppen zu bilden,
Zeitabläufe nachverfolgbar zu machen,
…
Die Darstellung von Daten zwingt schon an sich zu einer parametrischen Denkweise. D.h. die grafischen Elemente müssen flexibel gedacht werden, so dass sie unterschiedliche Zahlenwerte und Bedeutungen annehmen können. Das Denken in Varianten ist also essenziell. Zudem erlauben unterschiedliche Gesamtdarstellungen neue Einblicke in die Zusammenhänge innerhalb der Daten. Durch Interaktion können weitere Zusammenhänge vom Nutzer entdeckt werden.
Das Projekt über US-School-Shootings im Zeitraum von 1970 bis 2022 ist eine Datenvisualisierung, welche einen Einblick in das Ausmaß und die Verteilung dieser tragischen Vorfälle bietet. Es zeigt nicht nur, in welchen US-Bundesstaaten Schulschießereien besonders häufig vorkamen, sondern analysiert auch mögliche jährliche Unterschiede sowie Muster in Bezug auf Wochentage. Darüber hinaus werden Informationen zu den Verletzungen sowohl der Opfer als auch der Täter dargestellt, um ein vollständigeres Bild der Auswirkungen dieser Ereignisse zu vermitteln.
incident.js: Enthält Einträge wie Datum, Ort, Art des Vorfalls und beteiligte Personen.
victim.js: Dokumentiert Details wie Alter, Geschlecht und Verletzungsgrad.
shooter.js: Beinhaltet Einträge über die Täter, einschließlich Alter, Geschlecht, Motivation und persönlicher Merkmale.
weapon.js: Gibt Informationen zu den verwendeten Waffen der Täter.
Zusätzlich gibt es eine State-Datei (state.js) zur geografischen Visualisierung der US-Bundesstaaten.
Prozess
Fragestellung
Zu Beginn habe ich alle relevanten Daten in FigJam gesammelt und zentrale Fragen formuliert, die ich für besonders wichtig halte, um ein besseres Verständnis für das Thema School Shootings zu erlangen. Dabei habe ich drei Hauptaspekte näher betrachtet: die zeitliche Entwicklung, die geografische Verteilung und die Schwere der Vorfälle. Ich analysierte, wie sich Schulschießereien in den letzten zehn Jahren entwickelt haben und ob es einen Zusammenhang mit bestimmten Wochentagen gibt. Zudem untersuchte ich, in welchen US-Bundesstaaten solche Vorfälle am häufigsten auftreten. Ein weiterer Schwerpunkt lag auf der Schwere der Ereignisse, insbesondere der Anzahl der Verletzten und Toten. Diese Fragen bildeten die Grundlage für meine weitere Analyse.
Skizzen
Skizze 1Skizze 2Skizze 3Skizze 4
Screens
Farbe
Verschiedene Farbvarianten wurden getestet, sowohl in dunklen als auch in hellen Tönen, bevor die Entscheidung auf das aktuelle Farbschema fiel. Die Wahl fiel auf Blau und Rot, wobei Rot als Warnfarbe dient, um Aufmerksamkeit zu erzeugen und die Bedeutung des Themas zu unterstreichen. Blau wurde als ausgleichende Farbe gewählt, um eine harmonische Wirkung zu erzielen. Diese Kombination sorgt für eine klare visuelle Struktur und vermittelt die gewünschte Botschaft effektiv.
Farbe
Map:
Die Karte wurde entwickelt, um die Häufigkeit von School Shootings in den einzelnen US-Bundesstaaten anschaulich darzustellen. Jeder Staat wird durch eine Spirale repräsentiert, wobei jeder Punkt auf der Spirale für einen einzelnen Vorfall steht. Je größer die Spirale, desto mehr Schulschießereien gab es in diesem Bundesstaat.
Zusätzlich verdeutlicht ein Farbverlauf die Intensität der Vorfälle: Staaten mit besonders vielen Incidents sind farblich hervorgehoben. Um eine detaillierte Einsicht zu ermöglichen, zeigt ein Hover-Effekt bei jeder Spirale die Abkürzung des Bundesstaates sowie die genaue Anzahl der registrierten Vorfälle an.
Map
Injury
Die Spirale visualisiert die Vorfälle, wobei jeder Punkt einen Incident darstellt. Je nach Auswahl bestimmter Verletzungen oder Geschlechter färben sich die entsprechenden Punkte rot.
Spiral
Time
Das Grid stellt dar, wie viele Vorfälle es in den einzelnen Jahren gab und verknüpft diese gleichzeitig mit den Wochentagen. Die Spalten repräsentieren die Jahre, die zur besseren Lesbarkeit in 5-Jahres-Intervalle zusammengefasst wurden. Die Zeilen stehen für die Wochentage. Die Visualisierung wurde als Heatmap umgesetzt, wobei die Farbintensität die Anzahl der Vorfälle pro Tag und Jahr zeigt.
Das Grid wurde an die anderen Screens angepasst, indem statt eines rechteckigen Gitters nun Kreise verwendet werden. Um die Darstellung nicht zu überladen, erscheinen die Jahreszahl und der Wochentag erst, wenn man mit der Maus über einen Kreis fährt. Zusätzlich wurde eine Staatenliste eingefügt, die es ermöglicht, das Grid je nach ausgewähltem Staat anzupassen und so einen Vergleich zwischen den Staaten zu ermöglichen.
Grid
Endergebnis
US School Shootings (1970-2022) Datenvisualisierung