Think global, act local - Ecodesign als lokale Intervention
Unter Ecodesign werden Designstrategien zusammengefasst, die auf die
ökologische Optimierung von Produkten und Prozessen zielen.
Stoßrichtungen sind dabei:
Effizienz: Verringerung des Verbrauchs an Rohstoffen und Energie bei der Herstellung und in der Nutzungsphase
Suffizienz: Ersetzen von Produkten durch Services, teilen statt besitzen, lange Nutzungszeiten, alternative Konsumformen, qualitatives Wachstum
Neben internationalen Abkommen und Initiativen, die sich jedoch dem Zugriff im Rahmen eines Designprojektes in der Regel entziehen, spielen Veränderungen unserer Konsummuster eine wesentliche Rolle bei der Transformation zu einer nachhaltigen Gesellschaft. Auf diese können wir als Gestalterinnen und Gestalter einwirken; auch ganz konkret vor Ort - think global, act local.
Potenziale der genannten Strategien sollen anhand einer selbst gewählten Problematik untersucht und in einen neuartigen oder stark verbesserten Prozess überführt werden. Exemplarisch werden dabei Methoden wie Project Framing, Stakeholder Analysis, Customer Journey Mapping und Service Blueprint erprobt.
Die gestalterischen Umsetzungen sind nur insoweit ausgearbeitet, wie es zur Veranschaulichung des Prozesses erforderlich ist.
Balance Box ist ein interaktives Tool für gestresste Personen, das ihnen hilft ihr Stresslevel zu senken und damit verbundene Reaktionen zu lindern.
Über einen Zeitraum von mehreren Wochen werden sie dabei von einer Trainingsbox mit Übungsgegenständen in Verbindung mit einer interaktiven App sowie einem Fitnessarmband (Smartwatch) begleitet.
Anhand kleiner Übungen, die auf verschiedene Stressquellen zugeschnitten sind, soll die Stressbewältigung unterstützt werden. Diese sollen die verschiedenen Sinne angesprochen und mit mit einbeziehen.
Die meisten Übungen können sowohl zu Hause als auch am Arbeitsplatz durchgeführt werden.
Beispielbox
Zu jedem Gegenstand gibt es eine kleine Karte mit einem Barcode. Durch Abscannen wird ein Erklärvideo in der App gestartet.
Beispielkarte
Beispielvideo
Die interaktive App analysiert zuerst die Art, das Level und die Quelle des Stresses. Anhand der Ergebnisse einer zweiwöchigen Untersuchung wird ein individueller Trainingsplan und die passende Box zusammengestellt.
Die App erklärt die korrekte Durchführung der Übungen, protokolliert den Fortschritt und passt das Training gegebenenfalls an Erfolge oder Misserfolge an.
Beispielscreens
Die Smartwatch misst die Vitalfunktionen des Users und ist mit der App verknüpft. Auch über die Watch können Befragungen oder Übungen durchgeführt werden. Außerdem bekommt man hier Benachrichtigungen über neue Nachrichten im Chat.