Think global, act local - Ecodesign als lokale Intervention
Unter Ecodesign werden Designstrategien zusammengefasst, die auf die
ökologische Optimierung von Produkten und Prozessen zielen.
Stoßrichtungen sind dabei:
Effizienz: Verringerung des Verbrauchs an Rohstoffen und Energie bei der Herstellung und in der Nutzungsphase
Suffizienz: Ersetzen von Produkten durch Services, teilen statt besitzen, lange Nutzungszeiten, alternative Konsumformen, qualitatives Wachstum
Neben internationalen Abkommen und Initiativen, die sich jedoch dem Zugriff im Rahmen eines Designprojektes in der Regel entziehen, spielen Veränderungen unserer Konsummuster eine wesentliche Rolle bei der Transformation zu einer nachhaltigen Gesellschaft. Auf diese können wir als Gestalterinnen und Gestalter einwirken; auch ganz konkret vor Ort - think global, act local.
Potenziale der genannten Strategien sollen anhand einer selbst gewählten Problematik untersucht und in einen neuartigen oder stark verbesserten Prozess überführt werden. Exemplarisch werden dabei Methoden wie Project Framing, Stakeholder Analysis, Customer Journey Mapping und Service Blueprint erprobt.
Die gestalterischen Umsetzungen sind nur insoweit ausgearbeitet, wie es zur Veranschaulichung des Prozesses erforderlich ist.