Mit der Vorlesung Theorie des Interface werden theoretische Grundlagen zur Konzeption von kombinierten Hardware- und Sofware-Interfaces und deren Bewertung (visuelle Gestaltung, Interaktionsgestaltung) vermittelt.
Die Entwicklungsgeschichte grafischer Oberflächen und Ein-/Ausgabegeräte, das Kennenlernen der Nutzer bzw. Nutzerkreis mit seinen physischen, motorischen, kognitiven und perzeptorischen Fähigkeiten, die Einführung in den Umgang mit gestalterischen Vorlagen (Design Manuals und Styleguides), Ergonomie (Fachspezifikationen, DIN 9241-110 und weitere Normen) und technische Bauweisen (Plattformen, Hardwarearchitekturen) gehören zu den Grundlagen.
Aufgabe war es, das Interface einer Waschmaschine zu optimieren und mehr auf die Bedürfnisse des Users anzupassen.
Dabei haben wir Fokus auf die Benutzungsoberfläche mit Dreh-Drück-Steller sowie einfachen Handhabung und Bedienung gelegt.
Interface
Unser Interface ist in zwei Nutzungsszenarien dargestellt. Bei einem wird Wäsche gewaschen, bei dem anderen Einstellungen getätigt und somit die Sprache umgestellt. Gezeigt wird jeweils der komplette Ablauf von Ein- bis Ausschalten der Waschmaschine.
Interface Video
Die Waschmaschine besitzt ein intelligentes System, welches sich merkt, welche Programme am häufigsten benutzt werden. Dementsprechend werden die Programme nach der Häufigkeit angeordnet.
Außerdem besitzt sie eine automatische Waschmitteldosierung und Gewichtserkennung.
Aufbau Interface
Mehr Details und Informationen zum Interface der Waschmaschine finden Sie in unserer Dokumentation.