Mit der Vorlesung Theorie des Interface werden theoretische Grundlagen zur Konzeption von kombinierten Hardware- und Sofware-Interfaces und deren Bewertung (visuelle Gestaltung, Interaktionsgestaltung) vermittelt.
Die Entwicklungsgeschichte grafischer Oberflächen und Ein-/Ausgabegeräte, das Kennenlernen der Nutzer bzw. Nutzerkreis mit seinen physischen, motorischen, kognitiven und perzeptorischen Fähigkeiten, die Einführung in den Umgang mit gestalterischen Vorlagen (Design Manuals und Styleguides), Ergonomie (Fachspezifikationen, DIN 9241-110 und weitere Normen) und technische Bauweisen (Plattformen, Hardwarearchitekturen) gehören zu den Grundlagen.
An der Vorderseite der Maschine befindet sich links die Waschmittelschublade, mittig das Bedienfeld bestehend aus einem Dreh-/Drückregler und zwei optisch abgeteilten Displaytasten. Die Displaytasten geben ein haptisches Feedback durch minimale Vibration, wenn sie durch ausüben von leichtem Druck betätigt werden. Auch der Dreh-/Drückregler gibt haptisches Feedback durch minimale Vibration pro Auswahl. Rechts befindet sich das Herstellerlogo und wenn eingeschaltet eine Anzeige für Datum und Uhrzeit. Die Waschmittelschublade lässt sich durch ziehen von Hand öffnen. Die Trommeltür lässt sich via push-to-open öffnen.
Im Hauptmenü befinden sich die fünf Unterpunkte auf dem Display. Durch drehen des Dreh-/Drückreglers dreht sich der Inhalt um das Zentrum, die Auswahl bleibt an der selben Stelle über dem Dreh-/Drückregler zentriert. Die Auswahl wird durch drücken des Dreh-/ Drückreglers bestätigt. Der linke Displayknopf ist mit ‚Einstellungen‘ bespielt, durch ausüben von Druck kommt man direkt in die Einstellungen. Der Dreh-/Drückregler wird um eine Rastereinheit gegen den Uhrezieigersinngedreht.
Der Dreh-/Drückregler wird erneut um eine Rastereinheit gegen den Uhrzeigersinn gedreht.
Der Dreh-/Drückregler wird in die Mitte gedrückt und bestätigt somit die Auswahl. Der gewählte Menüpunkt öffnet sich.
Der Dreh-/Drückregler wird in die Mitte gedrückt und bestätigt somit die Auswahl „Baumwolle“.
Der Dreh-/Drückregler wird um eine Rastereinheit mit dem Uhrezieigersin gedreht.
Im Programm-Menü des gewählten Programms sind die Grundeinstellungen angezeigt und können angewählt werden.
Außerdem können ein Timer und weitere Zusätze angewählt werden. Die linke Displaytaste ist mit ‚Zurück‘ bespielt, darüber kommt man direkt in das Hauptmenü. Die rechte Displaytaste ist mit ‚Start‘ gekennzeichnet, sollen die Einstellungen übernommen werden beginnt durch Drücken direkt das Waschprogramm. Entlang der Kontur der Starttaste läuft ein leichtes Leuchtsignal um die Aufmerksamkeit auf die Starttaste zu lenken.
Die Drehzahl wird in festen Schritten durch drehen des Dreh-/Drückreglers geändert. Die Auswahl wird durch drücken
des Dreh-/Drückreglers bestätigt. Der Dreh-/Drückregler wird gegen den Uhrzeigersinn gedreht.
Der Dreh-/Drückregler wird in die Mitte gedrückt und bestätigt somit die ausgewählte Drehzahl. so gelangt man zurück
ins Menü.
Nach erfolgreicher Einstellung der Drehzahl, gelangt man automatisch zurück zur Übersicht und kann entweder den Waschvorgang starten, oder andere Programmpunkte anpassen.
Die Start-Taste wird gedrückt.
Da kein Waschmittel zugegeben wurde erscheint eine Fehlermeldung mit akkustischem Signal, welches sich alle 30 Sekunden wiederholt. Die Waschmittel-Schublade ist rot hinterleuchtet bis der Fehler beseitigt oder umgangen
wird. Die Displaytasten sind mit ‚Abbrechen‘
(zurück zum Hauptmenü) und ‚Fortfahren‘ (=Meldung ignorieren) bespielt.
Durch drücken der Start-Displaytaste läuft das Programm, an Stelle der Hauptauswahl läuft die Rest-Programmzeit ab.
Zusätzlich füllt sich der Fortschritts-Balken um den Programmfortschritt zu visualisieren. Die linke Displaytaste zeigt ‚Abbrechen‘ um das Programm vorzeitig zu beenden. Die rechte Displaytaste zeigt ‚Pause‘ um das Programm zu unterbrechen.