Mit der Vorlesung Theorie des Interface werden theoretische Grundlagen zur Konzeption von kombinierten Hardware- und Sofware-Interfaces und deren Bewertung (visuelle Gestaltung, Interaktionsgestaltung) vermittelt.
Die Entwicklungsgeschichte grafischer Oberflächen und Ein-/Ausgabegeräte, das Kennenlernen der Nutzer bzw. Nutzerkreis mit seinen physischen, motorischen, kognitiven und perzeptorischen Fähigkeiten, die Einführung in den Umgang mit gestalterischen Vorlagen (Design Manuals und Styleguides), Ergonomie (Fachspezifikationen, DIN 9241-110 und weitere Normen) und technische Bauweisen (Plattformen, Hardwarearchitekturen) gehören zu den Grundlagen.
In unserem PG4 Kurs “Theorie des Interface” bei Ulrich Lang und Daniel Friedenberger gestalteten wir eine Transportable Musik-Box und ihr Interface.
Box in Benutzung
Wir haben eine Musikbox gestaltet auf der Playlisten gespeichert werden können, so dass man, auch ohne aktive Bluetooth Verbindung oder Internet, auf seine Musik zugreifen kann.
Für die Musikübertragung vor der Nutzung haben wir eine App gestaltet, mit Ihr lassen sich ausgewählte Playlisten auf die Musikbox übertragen. Außerdem können Nutzer-Hierarchien erstellt werden um Diebstahl oder “Musik-Übernahme” vorzubeugen.