Den Schwerpunkt in der Veranstaltung bildet die Auseinandersetzung mit Form, Farbe und Ordnungsprinzipien, um Zusammenhänge in größeren Datenmengen sichtbar zu machen.
Die Daten werden ohne Zuhilfenahme von bildhaften Elementen (Piktogramme, Fotografien, …) interaktiv dargestellt. Alphanumerische Zeichen (Text, Zahlen) sollen so sparsam wie möglich verwendet werden. Umso wichtiger wird es, gezielt Farbe, Form und Position einzusetzen, um
Mengen sichtbar zu machen,
Kategorien zu kodieren,
Gruppen zu bilden,
Zeitabläufe nachverfolgbar zu machen,
…
Die Darstellung von Daten zwingt schon an sich zu einer parametrischen Denkweise. D.h. die grafischen Elemente müssen flexibel gedacht werden, so dass sie unterschiedliche Zahlenwerte und Bedeutungen annehmen können. Das Denken in Varianten ist also essenziell. Zudem erlauben unterschiedliche Gesamtdarstellungen neue Einblicke in die Zusammenhänge innerhalb der Daten. Durch Interaktion können weitere Zusammenhänge vom Nutzer entdeckt werden.
Zielsetzung des Kurses war es, einen Datensatz zu dem Thema Dead Journalists from 1992 - 2016 nach einem eigenen Gestaltungskonzept zu visualisieren und somit ein System zu entwickeln, das Zusammenhänge größerer Datenmengen mithilfe von Farben, Formen, Animationen und dezenter Typografie bestmöglich aufbereitet.
Um die entstandenen Konzepte zu testen und zu verbessern, entstand durch JavaSkript, verschiedene Librarys, wie gmynd.js und jQuery.js sowie HTML und CSS ein nutzbarer Prototyp, der die Visualisierungen sichtbar machen und Einblicke in Funktionalität und Inhalte gibt.