Egal ob Blogs oder Nachrichtenseiten, Online-Archive oder Plattformen: Das Web hat sich zum zentralen Informations- und Kommunikationsmedium entwickelt. Der Schwerpunkt des Kurses liegt darin, das Potential des Mediums Web auszuschöpfen und für die immersive Vermittlung von Inhalten zu nutzen. Ziel ist es, jenseits von Standard-Templates zu denken und innovative Formate zu entwickeln, um komplexe Themen spannend zu transportieren und zugänglich zu machen.
Prozess
Zunächst wird das digitale Magazin inhaltlich konzipiert: an welche Zielgruppe richtet es sich, welche Themen werden erzählt? Welche Rubriken, Kategorien und Ressorts gibt es? Anschließend werden verschiedene Artikel- und Erzählformate untersucht und die Gliederung des Magazins entwickelt.
Ausgehend von schematische Wireframes werden Text-Bild-Layouts entworfen. Mit Hilfe von Typografie, Raster und Farbgebung gestaltet Ihr ein eigenes, markantes Erscheinungsbild für Eure Publikation. Durch die Navigation und die Inhaltsübersicht werden unterschiedliche Zugänge zu den Artikeln geschaffen.
Im Mittelpunkt des Projekts steht die „Reading Experience“, deshalb sollten die Inhalte möglichst spannend und lebendig vermittelt werden. Dazu kommt eine intelligente Kombination unterschiedlicher Medien zum Einsatz:
– Text und Bild
– Audio und Video
– Diagramme und Informationsgrafiken
– Illustrationen und Icons
– …
Das Magazin THE CAVE befasst sich mit den Neuheiten rund um Virtual Reality. Die fortschreitende Technik öffnet inzwischen viele Türen, Virtual Reality zu erleben. Nicht nur die Technik hinter Virtual Reality und den Konsolen, die das Erlebnis ermöglichen, werden beleuchtet, sondern auch die Möglichkeiten die daraus entstehen. Dazu gehört Entertainment wie Sport, Gaming oder Konzerte genau so wie Therapien die sich mit Angstbewältigung und ähnlichen Themen befassen. Die Artikel die sowohl Informationen als auch Anregungen liefern sollen, wurden in einem dunklen Design eingebracht, und mit passenden Gestaltungselementen versehen, um ein stimmiges und zum Thema passendes Gesamtbild zu schaffen. Hierbei spielten auch Interaktionen und Animationen eine wichtige Rolle, welche die Website immersiv und interaktiv machen sollten.
Der Styleguide zeigt einen Ausschnitt der im Magazin verwendeten Elemente. Als Schrift wurden zwei verschiedene Fonts gewählt um für etwas Abwechslung zu sorgen. Diese sind Big Shoulders Text für größere Headlines und Montserrat für Fließtext und kleinere Schriftelemente. Um dem allgemeinen dunklen Design zu entsprechen wurden die verwendeten Farben angepasst. So gibt es Abstufungen von Schwarz und Weiß, um Elemente hervorzuheben und abzugrenzen. Verschiedene Hover-Effekte wie die Animation der Artikelbilder machen das Magazin interaktiver und lassen ein kleines Maß von Immersion zu. So wurden auch die verschiedenen Menüs gestaltet, die alle eine eigene Interaktion und Animation aufweisen. Dazu kommen Illustrationen, welche die Technik hinter VR erklären sollen. Diese wurden, um die Informationen anschaulich und verständlich zu vermitteln, schlicht gehalten. Zu viele Details hätten hier vom Essentiellen abgelenkt. Zu guter Letzt erhielt jeder Bereich seinen eigenen Eyecatcher, der sobald man auf der Seite beginnt zu scrollen, animiert wird.
Die Keyscreens zeigen eine Auswahl der im Magazin aufzufindenden Seiten.
Die Homeseite bietet zu jedem Bereich eine Auswahl an Artikeln in zwei unterschiedlichen Aufmachungen an. Das sind zum einen die großen Textelemente, welche die Überschriften der neuesten Artikel beinhalten und zum anderen ein kleiner Anschnitt aller zu den Bereichen veröffentlichten Artikel. Per Scrolling gelangt man zu den Teasern der anderen Bereiche. Diese werden durch große Banner voneinander getrennt. Man kann die Bereiche allerdings auch über das Navigationsmenü am oberen Bereich des Screens gelangen.
Consoles zeigt einen von insgesamt drei ausgearbeiteten Bereichen des Magazines. Hier werden Informationen zu den Konsolen geliefert, die das VR-Erlebnis möglich machen. Bilder der verschiedenen Produkte werden in einem animierten Menü präsentiert und führen zu detaillierten Informationen über die Technik im Inneren. So können auch zwei Konsolen einander gegenüber gestellt werden, um besser Vergleichen zu können, welche Konsole die größeren Vorzüge hat. Unter How VR works wird dem Nutzer Anhand animierter illustrationen gezeigt wie jeder Bestandteil funktioniert den man benötigt um VR zu generieren.
Im Bereich Entertainment findet man die drei Unterkategorien „Gaming“, „Sports“ und „Concerts“. Diese werden ähnlich zur Hauptseite, mit Artikelbildern und Headlines aufgeführt. Will man mehr Artikel angezeigt bekommen, kann man durch die Schaltfläche „More Articles“ eine größere Übersicht erhalten. Als Artikel zur Gaming-Sektion des Bereiches Entertainment wurden Tests zu den Spielen Star Wars: Squadrons und Half-Life: Alyx ausgearbeitet. Diese wurden mit diversen Bilden, Trailern und Ratings abgerundet. Außerdem gibt es in der Sektion Sport einen Artikel welcher Möglichkeiten von VR im Bezug auf Sport bietet. Hierfür wurde ein Fitnessfest durgeführt um das Potenzial mehrerer Fitnesspiele zu testen.
Der letzte der drei Hauptbereiche beschäftigt sich mit ausgewählten Themen, die die Zukunft rund um VR beschreiben. Der Aufbau der Seite ist wie der zuvor beschriebene Aufbau bei der Entertainmentübersichtsseite. Die Unterbereiche sind hier „Therapy“, „Education“ und „Services“. Therapy befasst sich mit Therapien wie zB. der Fear Confrontation, welche mittels einer VR-Brille durchgeführt werden kann und bietet dementsprechend Tipps und Infos zu diesem Thema. Des Weiteren sind unter Education Themen wie Homeschooling oder Exkurse zu finden. Hier wird aufgezeigt was dank VR möglich ist, und welche Museen beispielsweise von Daheim oder der Schule aus besucht werden können. Services befasst sich mit allen möglichen Angeboten und Services zum Thema VR.
THE CAVE ist ein Magazin welches an unterschiedlichen Geräten erkundbar sein soll: