“Europe At A Crossroads” – infographics about current challenges in Europe.
Climate crisis and natural disasters, war and migration, restructuring of agriculture, sustainable energy production, efficient mobility, digitalization: Europe and its population face a number of challenges. In a democratic society, education about issues like these is of particular importance.
In this course we investigate and visualize these topics. We research backgrounds, data, facts, timelines, developments. We then translate these into a detailed information graphic in order to present the content in an accessible and informative way. We also brainstorm, sketch and visualize possible solutions to the challenges shown.
The result is an infographic poster on a self-chosen subtopic that works in print (A1) but is also extended digitally with augmented reality. The AR part includes animated and interactive elements.
Durch wachsende Bevölkerungszahlen, Wassermangel, Überdüngung und weiteren Einflüssen sollten wir uns die Frage stellen, wie wir unsere Flächen besser zum Anbau von Gemüse nutzen können. In unserem Semesterprojekt haben wir uns genau dieser Frage gestellt und ein Plakat entworfen, das aufklären soll.
Plakat
Um die Effizienz des Gemüseanbaus in urbanen Gebieten zu demonstrieren, vergleichen wir die industrielle Landwirtschaft, die biologische Landwirtschaft und das Rooftop Farming hinsichtlich Ertrag, Wasserbedarf, Düngemittelverbrauch, Pestizid- und Fungizidnutzung. Durch die Darstellung der Daten auf einer theoretischen Anbaufläche, die jedem EU-Bürger zur Verfügung steht, wird verständlich, welche der drei Methoden am effizientesten ist. Diese übersichtliche Grafik gibt einen schnellen Überblick und macht es möglich, die Vor- und Nachteile der verschiedenen Methoden direkt zu vergleichen.
Augumented Reality
In der AR-Anwendung, die zur Infografik gehört, sind die Illustrationen der Anbaumethoden als 3D-Modelle abgebildet. Sobald die Anwendung gestartet wird, wachsen kleine Pflanzen auf den Illustrationen um direkt die Aufmerksamkeit des Betrachters für sich zu gewinnen. Außerdem haben wir ein Interface erstellt, mit dem es möglich ist, zwischen den Ressourceninformationen hin und her zu wechseln und sie somit vergleichen zu können. Es gibt auch die Möglichkeit, sich die Informationstexte der Anbaumethoden vorlesen zu lassen.