“Europe At A Crossroads” – infographics about current challenges in Europe.
Climate crisis and natural disasters, war and migration, restructuring of agriculture, sustainable energy production, efficient mobility, digitalization: Europe and its population face a number of challenges. In a democratic society, education about issues like these is of particular importance.
In this course we investigate and visualize these topics. We research backgrounds, data, facts, timelines, developments. We then translate these into a detailed information graphic in order to present the content in an accessible and informative way. We also brainstorm, sketch and visualize possible solutions to the challenges shown.
The result is an infographic poster on a self-chosen subtopic that works in print (A1) but is also extended digitally with augmented reality. The AR part includes animated and interactive elements.
Wir alle kennen das Bild verstopfte Autobahnen mit riesigen Sattelschleppern. Kein Wunder, denn alleine auf den deutschen Autobahnen sind täglich 1,3 Millionen LKW unterwegs. Wenn man das auf ganz Europa hochrechnet, ist es nicht erstaunlich, dass im Transportsektor 888 Millionen Tonnen CO² ausgestoßen werden und damit 17% des europäischen CO² Ausstoßes ausmacht.
Klar wird, hier besteht großer Handlungsbedarf! Um die aktuelle Lage im Transportsektor übersichtlicher zu machen, haben wir ein Faltplakat gestaltet. Und zeigen auf, welche Möglichkeiten für einen nachhaltigen Transport bestehen.
So werden heute bei uns Waren transportiert
In Europa gibt es eine hohe Verkehrslast auf den Straßen. So wird 61% des gesamten Warentransports mit LKWs erledigt. Auf Platz zwei folgt der Schienenverkehr mit 23% der Transportlast. Sehr signifikant sind die Emissionswerte der beiden Transportmittel. Verschiedene Straßentransport Fahrzeugklassen kombiniert machen so 38,1% der gesamten, europaweiten CO² Emissionen aus. Der Schienenverkehr macht lediglich 0,4% der Emissionen aus. Auf Platz Drei steht heute noch mit 6% die Schifffahrt, die 14% der CO² erzeugen. Auf dem letzten Platz ist die Luftfracht, mit der in Europa nur 1% der Waren transportiert werden.
Isotype Grafik
Das Cover und die erste Seite
Die ersten beiden Seiten des Plakats fungieren zusammengefaltet als Cover und Klappentext mit einer Einleitung in das Thema.
Die zweite Seite: Verkehrsmittel im Vergleich
Faltet man diese auseinander, ist auf der folgenden Seite ein statistischer Vergleich der Transportmittel dargestellt. Hier zeigen wir, wie viel Prozent des europäischen Warentransportes durch die einzelnen Verkehrsmittel bewältigt werden und wie viel CO² diese jeweils ausstoßen. Dies haben wir zum einen in einer klassischen Isotype Grafik visualisiert und dazu den CO² Ausstoß Separat in einem Balkendiagramm dargestellt.
Die dritte Seite: LKW und Zug im Vergleich
Auf der nächsten Seite schauen wir den LKW und den Zug mehr im Detail an.
In der ersten Grafik zeigen wir, wie viel Last mit den beiden Fahrzeugen transportiert werden kann und welche Länge diese erreichen können.
In zwei kleineren Grafiken machen wir zudem auf die hohe Menge an Lehrfahrten im LKW Transport aufmerksam, ebenso wie auf die Abnahme der Unternehmen mit Schienenanschluss.
Das Hauptaugenmerk liegt auf dieser Seite jedoch bei einer Großen Grafik, in der wir die Zusammensetzung der Emissionen von Zug und LKW vergleichen.
Die vierte Seite: Wie kann die Zukunft aussehen?
Auf der letzten Seite des Faltplakates zeigen wir, welche Zukunftstechnologien bereits in Entwicklung sind. Diese sollen den Schienenverkehr zukunftssicher machen. Wir haben hier fünf verschiedene Technologien rund um eine Moderne Hybrid Lock dargestellt.
AR
Wie der Warentransport in der Zukunft aussehen könnte, simulieren wir zu dem in AR. In dieser Zukunftsvision werden Güterzüge für den gesamten Langstreckentransport eingesetzt und fahren bis in die Zielregion an. Hier werden die Waren in Verteilungszentren abgeladen und dann mit kleineren Fahrzeugen, wie Elektro-LKWs oder Lastenräder, auf die letzten Kilometer zu Ihrem Bestimmungsort verteilt.
Spielkarten
Dem Plakat wird ein Set an Quartett-Spielkarten beigelegt, um dem Betrachter das Thema spielerisch nahezubringen.
Kommentare
LB
Hinterlasse einen Kommentar