Gestaltung einer digitalen Anwendung.
Ein bestimmter Problemraum wird exploriert und eingegrenzt, für welchen anschließend Lösungen konzipiert und in einer digitalen Anwendung zusammengeführt werden.
Der Kursverlauf
Die Studierenden analysieren zunächst das Werteversprechen (Value Proposition) einer bereits existierenden digitalen Anwendung. Sie stellen Nachforschungen an um die von ihr addressierte Nutzendengruppe und ihre Bedürfnisse besser zu verstehen und zu dokumentieren. Basierend darauf wird ein selbstformuliertes Werteversprechen für eine neue Anwendung erarbeitet, die jene Nutzendenbedürfnisse neu priorisiert aufgreift.
Die definition der Nutzendengruppe sowie das erarbeitete Werteversprechen werden im Semesterverlauf mit wachsenden Erkenntnissen stetig und iterativ angepasst.
Die Studierenden begeben sich etwa zur hälfte des Semesters, parallel zu laufenden Nachforschungen, in den Lösungsraum und erarbeiten Ideen für Produktfeatures, welche bestimmte Nutzendenbedürfnisse addressieren. Die vielversprechendsen Ideen werden evaluiert und in einer geordneten, gemeinsamen Informationsarchitektur – zu einer Anwendung – zusammengeführt.
Die Lernziele
Ziel ist die Vermittlung grundlegender Methoden der menschzentrierten gestaltung digitaler Produkte:
Qualitative und quantitative User-Research-Methodik,
Framing gesammelter Erkenntnisse – etwa in Form von Personas, Competitor Maps, Jobs To Be Done,
Der Value Proposition Canvas als Werkzeug zur Dokumentation und Definition eines Funktionsumfangs,
Erstellung von groben und granularen User Flows zur Betrachtung und Bewertung aktueller und potenzieller Bedienhandlungen,
Ideationsmethodik zur kreativen Lösungsfindung.
Des Weiteren wird das Wissen der Studierenden rund um die Thematik des grafischen Interface Designs erweitert, was die Studierenden künftig erleichtern soll, die Wirkung ihres Gestalteten auf Nutzende besser einzuschätzen und schnell auf visuelle und funktionale Gestaltungskoventionen zurückzugreifen.
Alignspace
Unsere App soll die flexible Buchung von Arbeitsplätzen, Meetingräumen und Parkplätzen ermöglichen, die
Zusammenarbeit mit Kolleg*innen erleichtern und den
Arbeitsalltag optimieren, indem sie hilft, alle Buchungen im Überblick zu behalten.
Kernfunktionen
Dafür bietet die App vier zentrale Funktionen: Überblick, Buchen, Kommunikation und Service, die eine einfache und intuitive Nutzung ermöglichen.
Übersicht
Alignspace basiert auf dem Konzept, dass Nutzer:innen jederzeit ihre aktuellen und bevorstehenden Buchungen im Blick behalten. Sie werden an bevorstehende Buchungen erinnert und erhalten kurz vor Ablauf eine Empfehlung zur Verlängerung.
Buchung
Die Kernfunktion von Alignspace liegt in der Buchung von Arbeitsplätzen, die sich nach verschiedenen Filtern sowie nach Sitznachbar:innen sortiert reservieren
lassen. Zusätzlich bietet die App die Möglichkeit, Meetingräume zu buchen und Mitarbeiter:innen dazu einzuladen. Auch Parkplätze können über die Plattform reserviert werden, sodass der gesamte Arbeitsalltag effizient organisiert werden kann.
Kommunikation
Um mit Mitarbeiter:innen zu kommunizieren und sie zu Meetings einzuladen, bietet Alignspace ein integriertes Kommunikationstool. Dieses erleichtert die Abstimmung im Team und sorgt dafür, dass alle relevanten Personen rechtzeitig über Termine und Buchungen informiert sind.
Service
Bei Problemen aller Art steht der Service-Bot zur Verfügung. Er analysiert das
Anliegen und erstellt ein Ticket für die zuständige Person, die sich anschließend über das Kommunikationstool bei der hilfesuchenden Person meldet.