Der Kurs vermittelt die Grundlagen der Datenvisualisierung mit einem Fokus auf das Gestaltungsmittel „Farbe“. In einem kurzen Projekt wird die ordnende Beziehung und vermittelnde Qualität von Form und Farbe erprobt.
Die Darstellungsmittel zur Umsetzung beschränken sich auf den Einsatz von abstrakten, geometrischen Formen und der systematischen Anwendung von Farbe. Das formale Repertoire, d.h. die Organisation, die Form- und Farbgebung der geometrischen Zeichen, assoziative Bezüge zum Inhalt. Die zu entwickelnde visuelle Ordnung stellt weitestgehend den Anspruch, die darin enthaltenden Informationsschichten bereits „lesbar“ zu machen.
Das gleiche Thema soll zusätzlich in einer dynamisch / interaktiven Form gestalterisch erfahrbar gemacht werden.
Suhansera Goekmen, Dominik Fink, Prof. Michael Götte
Datenvisualisierung
Erkennen Sie die Mücken-Spitzenzeiten! Dieser Kalender zeigt Ihnen, wann Sie besonders wachsam sein sollten.
Die Projektaufgabe bestand darin, die Zeit zu visualisieren, in anderen Worten: einen Kalender zu gestalten. Dabei haben wir uns dem Thema durch selbst erstellte Referate über Zeit und Farbe bis hin zu einem Vortrag über Datenvisualisierung genähert. Mithilfe des erlernten Wissens in der Programmiersprache 2 konnten wir unseren Kalender mit zeitbasierten und interaktiven Steuerungsoptionen für Zugriffs-, Lese- und Vergleichsmöglichkeiten ausstatten.