Der Kurs vermittelt die Grundlagen der Datenvisualisierung mit einem Fokus auf das Gestaltungsmittel „Farbe“. In einem kurzen Projekt wird die ordnende Beziehung und vermittelnde Qualität von Form und Farbe erprobt.
Die Darstellungsmittel zur Umsetzung beschränken sich auf den Einsatz von abstrakten, geometrischen Formen und der systematischen Anwendung von Farbe. Das formale Repertoire, d.h. die Organisation, die Form- und Farbgebung der geometrischen Zeichen, assoziative Bezüge zum Inhalt. Die zu entwickelnde visuelle Ordnung stellt weitestgehend den Anspruch, die darin enthaltenden Informationsschichten bereits „lesbar“ zu machen.
Das gleiche Thema soll zusätzlich in einer dynamisch / interaktiven Form gestalterisch erfahrbar gemacht werden.
Suhansera Goekmen, Dominik Fink, Prof. Michael Götte
Mondphasen 2025
Im Kurs »Programmiertes Entwerfen 2« galt es, eine Datenvisualisierung in Form eines Kalenders zu gestalten. Hierbei konnte auf unterschiedliche Parameter eingegangen werden. Dieser Kalender bezieht sich auf Mondphasen, Monate und Sonnenstunden des Jahres 2025.
Im Schwesterkurs »Programmiersprachen 2« wurde anschließend eine interaktive Version des Kalenders konzipiert und als Prototyp umgesetzt. Weitere Einblicke zum Projekt sowie den Link zum Prototyp erhalten Sie in der Dokumentation.