Das Quantum Vision Lab entwickelt Ansätze, die Unternehmen helfen, quantensensorbasierte Produktinnovationen zu erkennen und gezielt für ihre Zukunftsstrategie zu nutzen.
Quantensensoren machen das Unsichtbare sichtbar – von der Erfassung minimaler Magnetfelder des Herzens bis zu Umweltveränderungen, die herkömmliche Methoden nicht erfassen. Sie ermöglichen präzisere Diagnosen in der Medizintechnik und GPS-unabhängige Navigation in schwer zugänglichen Gebieten.
Herausforderungen für Unternehmen
Obwohl Quantensensoren enormes Potenzial für verschiedene Branchen bieten, stehen Unternehmen vor erheblichen Herausforderungen, wenn es darum geht, diese Technologie strategisch zu nutzen. Ein zentrales Problem ist das Fehlen klarer, unternehmensspezifischer Anwendungsfälle. Zudem sind technologiegetriebene Innovationen oft schwer umsetzbar, da sie sich nicht unmittelbar an bestehenden Marktbedürfnissen orientieren. Ohne eine klare Verbindung zu konkreten Herausforderungen oder Mehrwerten bleiben Quantensensoren für viele Unternehmen ein abstraktes Konzept.
Darüber hinaus zeigt sich, dass die Risikobereitschaft vieler Unternehmen gering ist. Zeitmangel und die hohe Komplexität des Themas sind zusätzliche Hürden, die die Einführung dieser innovativen Technologie erschweren.
Quantum Vision Lab
Das Quantum Vision Lab unterstützt Unternehmen mit einem strukturierten und praxisnahen Ansatz dabei, konkrete Einsatzmöglichkeiten zu identifizieren, nutzerzentriert und zukunftsorientiert zu innovieren und Quantensensoren gezielt in ihre Zukunftsstrategie zu integrieren.
Quantum Vision Sprint
Durch die Kombination von Design Thinking und Design Futuring werden Unternehmen dabei unterstützt, innovative und nutzerzentrierte Lösungen zu entwickeln. Design Thinking fokussiert auf praxisnahe Anwendungen, während Design Futuring langfristige Chancen und strategische Visionen aufzeigt. Unser Ansatz geht darüber hinaus, indem er technologische Innovationspotenziale mit den Herausforderungen von Unternehmen verbindet. So können Quantensensoren nicht nur für einzelne Anwendungen genutzt, sondern vielseitig und zukunftsorientiert eingesetzt werden.
Während dieses eintägigen Workshops kommen Design-Futuring- und Design-Thinking-Methoden zum Einsatz, die speziell auf die Generierung innovativer Produktideen mit Quantensensoren ausgerichtet sind.
Zur Durchführung des Workshops wurde ein Toolkit entwickelt, das alle notwendigen Werkzeuge enthält. Zusätzlich zum Vision Playbook gibt es einen Leitfaden zur eigenständigen Durchführung des Workshops.
Vision Kit – Der Werkzeugkoffer für den Sprint
Das Vision Kit enthält alle Materialien, die für die Durchführung des Sprints benötigt werden. Dazu gehören das Vision Playbook (ein Leitfaden für den Workshop), strukturierte Templates und Karten, die Quantenwissen vermitteln, sowie Post-its und Schreibwaren.
Vision Playbook – Der Leitfaden
Das Vision Playbook dient als umfassende Anleitung sowohl für Moderatoren als auch für Teilnehmende. Es enthält eine klare Agenda, methodische Erläuterungen und praktische Anleitungen zur Durchführung des Sprints.
Templates – Unterstützung während des Sprints
Strukturierte Templates helfen den Teilnehmenden gezielt zu arbeiten. Sie erleichtern die Ableitung von Visionen, das Finden passender Quantensensoren und die Entwicklung der Ideen.
Q-Cards
Sie bieten eine funktionale Übersicht über verschiedene Quantensensoren und deren technische Übersicht über die technischen Eigenschaften des jeweiligen Sensors wie die Störanfälligkeiten, Messbereiche, Mobilität des Sensors sowie weitere Voraussetzungen, aber auch geeignete Anwendungsbereiche.
Q-Application Cards
Sie verdeutlichen zukünftige Anwendungsfelder von Quantensensoren in verschiedenen Industrien, um zu neuen Ideen zu inspirieren.
Trendcards
Sie kombinieren allgemeine Zukunftstrends (Social, Political, Economical, Ecological, Technical) mit quantenspezifischen Entwicklungen. Neben einem Basis-Set sind auch branchenspezifische Sets enthalten, die eine gezielte Anwendung ermöglichen.
Vision Beispiele – Inspiration schaffen
EndoTrack
Ein tragbarer Gürtel, der mittels Quantensensoren Zelltemperatur misst und so frühzeitig Endometriose erkennen kann – bequem von zuhause anwendbar. Die Quantensensoren sind in der Lage die Zelltemperatur zu messen und so Zellveränderungen wahrzunehmen wie es bei Endometriose der Fall ist und diese Veränderungen in Echtzeit zu tracken.
Harmony
Ein minimalinvasives Wearable, das Hormonwerte in Echtzeit analysiert und gezielt hormonelle Ungleichgewichte ausgleicht, z. B. bei PCOS. Die Quantensensoren analysieren hierbei kleinste Mengen an Blut in Echtzeit und analysieren genauer als herkömmliche Systeme die Hormonzusammensetzung.
FemCheck
Ein smarter Tampon zur Vorsorgeuntersuchung zuhause, der Biomarker erfasst und die Ergebnisse sicher an den Arzt übermittelt. Der Quantensensoren analysieren ähnlich wie bei einem PAP-Abstrich die Zusammensetzung des Vaginalsekrets und können so Zellveränderungen (Krebsvorsorge), ph-Wertveränderungen oder Infekte in genauerer Konzentration erfassen.
Diese Konzepte zeigen das Potenzial von Quantensensoren für personalisierte Medizin, präzisere Diagnosen und komfortable Gesundheitslösungen.
Praxisnahe Erprobung
Zur weiteren Validierung wurde der Vision Sprint mit externen Teilnehmern von Alfred Kärcher SE & Co. KG durchgeführt. Sechs Fachkräfte aus den Bereichen Design, Ingenieurwesen und Innovationsmanagement nahmen an dem eintägigen Workshop teil, um die Methoden und Materialien des Vision Sprints in der Praxis zu erproben. Die Evaluation zeigte, dass durch den strukturierten Innovationsprozess Inspiration und Handlungsbedarf geweckt wurden. Die Ergebnisse bestätigen, dass die Teilnehmer mit einem gezielten methodischen Ansatz neue Innovationsmöglichkeiten mit Quantensensoren identifizieren und entwickeln können.
Hinterlasse einen Kommentar