Die Studierenden bearbeiten ihr erstes Designprojekt im Schnelldurchlauf. Dazu gestalten sie einen Wecker, der auf die Bedürfnisse einer bestimmten Person zugeschnitten ist und lernen in Workshops grundlegende Entwurfswerkzeuge.
Dieser Kurs deckt alle Phasen eines Gestaltungsprojekts in Kurzform ab und gibt einen Ausblick auf die in den Folgesemestern relevanten Fachrichtungen Interface Design, Application Design und Invention Design. Darüber hinaus dient er dazu, den Studierenden schon früh ein Erfolgserlebnis und ein Gefühl der Selbstwirksamkeit zu vermitteln.
Prof. Marc Guntow, Kai Wanschura, Maximilian Schulist
WakeCube
Allgemein
Das Ziel dieses Projektes bestand darin einen idealen Wecker für einen zugeteilten Kommilitoren zu entwerfen. Im Vorfeld wurden, mittels mehrerer Gespräche, Präferenzen und Wünsche besprochen. Das Endergebnis wurde mithilfe eines Prototypen dargestellt.
Erster Papierentwurf
WakeCube
Die WakeCube ist ein Wecker, der per Sprachsteuerung bedient werden kann. Das Hauptziel war das Bedienen über das Display zuverhindern, um den Schalfvorgang nicht zu stören. Die Besonderheit des Weckers besteht, neben der Fähigkeit die Schlafenszeit genau einstellen zu können auch unter der Funktion die Uhrzeit an die Decke projektieren zu können. Der Nutzer hat dabei die Möglichkeit ohne die explizite Nutzung des Weckers die Uhrzeit vermittelt zu bekommen. Außerdem dient die WakeCube auch als Lautsprecher, da sie per Bluetooth mit dem Handy verbunden werden kann.
Die App
Die WakeCube-App dient hauptsächlich als Anleitung für den Sprachassistenten. Zu jedem Feature bekommt man gleichzeitig angezeigt, wie dieser auch sprachgesteuert wird. Natürlich kann man auch durch die App alle Einstellungen eingeben und sich einen Überblick verschaffen.
Hinterlasse einen Kommentar