In der Bachelor-Arbeit im 7. Semester bearbeiten die Studierenden anhand eines frei wählbaren Themas ein Gestaltungsprojekt, in dem sie ihre erlernten Kenntnisse in Recherche, Konzept und Entwurf praktisch anwenden.
Ausgangslage
In Deutschland bleiben über 32 Millionen Balkone ungenutzt. Gleichzeitig geht praktisches Wissen über Pflanzen und ökologisches Gärtnern zunehmend verloren. Balco nutzt dieses Potenzial und macht es durch digitale Technologien und gezielte Wissensvermittlung für alle zugänglich.
Inspirieren und Informieren
Dank täglicher Inspirationen, DIY-Ideen, Gestaltungstipps und dem Tipp des Tages wird dein Balkon zur grünen Wohlfühloase mit balco. Du erhältst individuelle Pflanzenvorschläge und praktische Pflanzen-Bundles, abgestimmt auf Standort und Vorlieben, ergänzt durch Expert:innenwissen zur Pflege und Kombination. Gleichzeitig bietet balco fundiertes Wissen rund um Pflanzen, urbane Begrünung, Biodiversität, rechtliche Fragen und Fördermöglichkeiten.
Digitale Planung mit AR
Der Balkon wird mithilfe der Smartphone-Kamera gescannt und als präziser digitaler Zwilling in der App abgebildet. Eine Schattenanalyse simuliert den Sonnenverlauf, um ideale Pflanzpositionen zu erkennen. Auf Basis dieser Daten sowie persönlicher Vorlieben erstellt eine KI passende Pflanzvorschläge. Auch Inspirationsbilder können zur Stilfindung hochgeladen werden.
Gestaltung in 2D und 3D
Die Planung erfolgt zuerst in einer übersichtlichen 2D-Ansicht. Hier lassen sich Pflanzen, Möbel und Pflanzgefäße platzieren. Per Knopfdruck kann das Ergebnis als 3D-Visualisierung angezeigt werden. Diese dient gleichzeitig als Fortschrittsanzeige und motiviert durch ein persönliches Level-System und kleine Challenges.
Pflege und Unterstützung
Ein Pflegekalender erinnert automatisch an wichtige Aufgaben wie Gießen, Düngen oder Umtopfen. Schritt-für-Schritt-Anleitungen mit Bildern helfen bei der Umsetzung. Eine Kamerafunktion erkennt Krankheiten an Pflanzen und liefert passende Handlungsempfehlungen. So entsteht langfristige Unterstützung über die reine Planung hinaus.
Dashboard und Einblicke
Ein persönliches Dashboard fasst zentrale Informationen zusammen: Wie viel Fläche ist bereits begrünt, wie bienenfreundlich ist der Balkon oder wie hoch ist die Investition. Diese Daten helfen dabei, Erfolge sichtbar zu machen und motiviert weiterzugestalten.
Zukunftsaussicht
Eine mögliche Skalierung des Projekts besteht in der Erhebung bislang nicht vorhandener Datensätze kleiner begrünter Flächen im urbanen Raum. Durch den gezielten Ausbau von Sensorik in privaten Außenbereichen könnten wertvolle Informationen generiert werden, die zur Analyse und Verbesserung des Stadtklimas beitragen. Darüber hinaus bietet die Integration lokaler Akteure wie Gärtnereien oder Baumärkte weiteres Potenzial: In Partnerschaften mit diesen Betrieben könnten Nutzer:innen durch die Umsetzung eigener Begrünungsprojekte Bonuspunkte sammeln und diese in Form von Rabatten bei teilnehmenden Partnern einlösen. Dieses Anreizsystem stärkt sowohl das lokale Netzwerk als auch die Nutzerbindung.