In der Bachelor-Arbeit im 7. Semester bearbeiten die Studierenden anhand eines frei wählbaren Themas ein Gestaltungsprojekt, in dem sie ihre erlernten Kenntnisse in Recherche, Konzept und Entwurf praktisch anwenden.
Psora – Digitale Selbstbeobachtung und Verlaufsbegleitung bei Schuppenflechte
Was ist Psora?
Psora ist eine App für Menschen mit diagnostizierter Psoriasis, besser bekannt als Schuppenflechte. Die chronische Hauterkrankung betrifft nicht nur die Haut, sondern prägt auch den Alltag: Unsicherheit, emotionale Belastung und ein ständiger Umgang mit Symptomen gehören für viele Betroffene dazu. Psora setzt genau hier an, mit einer digitalen Begleitung, die verständlich, motivierend und empathisch unterstützt.
Psora Home- und Splashscreen
Unser Ziel
Im Zentrum steht die Frage: Wie kann eine App dabei helfen, Psoriasis-Schübe besser zu verstehen und die Lebensqualität spürbar zu verbessern?
Psora ermöglicht tägliches Tracking von Hautzustand, Symptomen und persönlichen Auslösern wie Stress, Schlaf oder Ernährung. Die App erkennt Muster mithilfe von KI und leitet daraus individuelle Insights und Tipps ab. Nicht medizinisch, sondern alltagstauglich.
Wichtige Wendepunkte im Projekt
Ursprünglich startete Psora mit Fokus auf Diagnoseunterstützung. Doch in der Recherche zeigte sich schnell: Die eigentlichen Herausforderungen liegen im Alltag zwischen Selbstbeobachtung, Unsicherheit und Motivationsverlust. Der neue Fokus: Lebensqualität, Selbstwirksamkeit und verständliche Mustererkennung.
Vergleichstabelle von Pro- und Contra-ArgumentenWireframes von wichtigen Screens
Gestalterische Entscheidungen
Design ist hier mehr als Oberfläche. Die Gestaltung soll beruhigen, motivieren und Raum schaffen für Reflexion ohne Druck oder Bewertung. Die Farbwelt orientiert sich an warmen, hautnahen Tönen. Der Look ist bewusst ruhig und freundlich. Alle Gestaltungselemente Ientwickelten wir selbst. Unser Icon-Set erinnert an einfache Piktogramme mit persönlichem Touch. Infografiken sind vereinfacht und interaktiv und der Umgang mit dem persönlichen KI-Assistenten ist vertraut und unterstützend.
Psora LogoentwicklungGestaltungselemente von Psora
Funktionen & Highlights
Check-in: Hautzustand, Symptome und Trigger schnell und intuitiv erfassen
KI-Insights: Mustererkennung mit datengestützten Alltagstipps
Onboarding: Ziele, Symptome und Trigger individuell festlegen
Fototagebuch: Bilder dokumentieren den Verlauf visuell über Zeit
PDF-Export: Gesundheitsprotokoll für Arzttermine herunterladen
Eigenentwickelter Chatbot: Über API angebunden, reagiert empathisch auf getrackte Daten
Screens-Sammlung
Das Ergebnis
Psora ist ein interaktiver, klickbarer Prototyp, der zeigt, wie Gestaltung, Technologie und Wellbeing zusammenkommen können. Die App bietet Orientierung im Alltag, stärkt die Selbstwirksamkeit und macht komplexe Zusammenhänge sichtbar ohne zu überfordern.