In der Bachelor-Arbeit im 7. Semester bearbeiten die Studierenden anhand eines frei wählbaren Themas ein Gestaltungsprojekt, in dem sie ihre erlernten Kenntnisse in Recherche, Konzept und Entwurf praktisch anwenden.
easyforest – Digitale Unterstützung für Privatwaldbesitzer*innen
Ausgangslage
Rund 43 % der deutschen Waldfläche befinden sich in privater Hand – oft auf kleinsten Parzellen und ohne professionelle Betreuung. Viele Waldbesitzende verfügen weder über forstliches Fachwissen noch über geeignete Werkzeuge, um ihre Flächen aktiv und klimaresilient zu bewirtschaften.
easyforest richtet sich an Klein- und Kleinstprivatwaldbesitzende, die häufig isoliert und ohne spezifische Unterstützung agieren müssen. Die Anwendung setzt genau hier an: Auf Basis umfangreicher Recherche – durch Interviews, Umfragen und Usability-Testings – wurde eine digitale Lösung entwickelt, die adressiert, was am dringendsten fehlt: forstliche Orientierung, praktische Planungshilfen und die Verbindung zu erfahrenen Waldbesitzerinnen sowie Försterinnen.
Zentrale Funktionen im Überblick
Die App bietet digitale Unterstützung bei zentralen Aufgaben der Waldpflege – übersichtlich, intuitiv und auf die Bedürfnisse von Privatwaldbesitzenden zugeschnitten.
Maßnahmen wie Schädlingsmonitoring, Verkehrssicherung und Abholzung lassen sich direkt vor Ort erfassen und auf der Karte dokumentieren. So entsteht ein strukturierter Überblick über durchgeführte und geplante Aktivitäten im eigenen Wald.
Ein integriertes Monitoring-Modul unterstützt dabei, Kontrollgänge digital aufzuzeichnen und potenziellen Schädlingsbefall standortgenau zu melden. Ergänzt wird diese Funktion durch eine KI-gestützte Assistenz, die Schadbilder analysiert, erste Einschätzungen gibt und weiterführende Empfehlungen bereitstellt.
Über eine Chatfunktion kann der direkte Kontakt zur zuständigen Förster*in hergestellt werden. Zusätzlich bietet die Community-Ansicht Raum für den Austausch mit anderen Waldbesitzenden – für mehr Unterstützung, Wissenstransfer und Selbstständigkeit im Umgang mit dem eigenen Wald.
Ausblick
easyforest könnte perspektivisch zu einer umfassenderen digitalen Unterstützung für die Waldbewirtschaftung im Privatwald weiterentwickelt werden. Neben einer inhaltlichen Erweiterung um regionale Daten und fachliche Hilfestellungen wäre auch die stärkere Integration gemeinschaftlicher Funktionen denkbar.
Das Projekt zeigt, wie digitale Werkzeuge dazu beitragen könnten, Wissenslücken zu schließen, den Zugang zu forstlichem Know-how zu erleichtern und die Selbstständigkeit von Waldbesitzenden zu fördern.