Thema des Kurses ist die Entwicklung eines medienübergreifenden Erscheinungsbilds. Grundelemente wie Typografie, Formen und Farben werdem aufeinander abgestimmt und anhand von exemplarischen Anwendungen kombiniert und erprobt.
Im Rahmen unseres Semesterprojekts im Kurs „Erscheinungsbild“ haben wir das Erscheinungsbild für eine gemeinnützige Organisation neu gestaltet. Unsere Wahl fiel auf den NABU (Naturschutzbund Deutschland e.V.), da uns sein Einsatz für Umwelt- und Naturschutz besonders angesprochen hat.
Ziel des Projekts war es, dem NABU ein frisches, modernes und einheitliches Erscheinungsbild zu geben. Dabei entwickelten wir eine visuelle Sprache mit hohem Wiedererkennungswert, die sowohl analoge als auch digitale Medien umfasst. Ein zentraler Bestandteil waren Plakate im Riso-Stil, die wir in zwei Varianten gestaltet haben: plakative, aufmerksamkeitsstarke Motive und ergänzend dazu Informationsplakate, die konkrete Inhalte und Projekte des NABU vermitteln.
Neben der Printkommunikation lag ein weiterer Schwerpunkt auf dem digitalen Auftritt. Wir überarbeiteten die bestehende Website und gestalteten eine mobile Ansicht, die eine bessere Nutzerführung und Lesbarkeit auf mobilen Geräten ermöglicht. Auch die sozialen Medien spielten eine zentrale Rolle: Wir entwickelten Instagram-Stories im neuen Look und überarbeiteten das Erscheinungsbild des Instagram-Kanals, um besonders jüngere Zielgruppen besser zu erreichen.
Das Projekt verdeutlicht, wie wirkungsvoll ein konsistentes visuelles Erscheinungsbild die Wahrnehmung und Kommunikationskraft einer Organisation stärken kann – besonders dann, wenn es um wichtige gesellschaftliche Themen wie den Natur- und Umweltschutz geht.