Thema des Kurses ist die Entwicklung eines medienübergreifenden Erscheinungsbilds. Grundelemente wie Typografie, Formen und Farben werdem aufeinander abgestimmt und anhand von exemplarischen Anwendungen kombiniert und erprobt.
Die Entscheidung für die Seehundrettungsstation Norddeich fiel uns nicht schwer, denn wir beide waren bereits vor Ort, haben die Station persönlich besucht und waren nachhaltig beeindruckt von der wichtigen Arbeit, die dort geleistet wird. Der direkte Bezug zur Einrichtung und die emotionale Verbindung, die durch den Besuch entstanden ist, haben in uns den Wunsch geweckt, genau dieser Organisation ein neues Erscheinungsbild zu geben.
Uns war es wichtig, ein Projekt zu wählen, das nicht nur gestalterisch interessant ist, sondern auch eine sinnvolle, gesellschaftlich relevante Aufgabe erfüllt. Die Seehundrettungsstation Norddeich vereint beides: Sie setzt sich für den Schutz bedrohter Wildtiere ein und leistet zugleich wertvolle Aufklärungsarbeit. Mit unserem neuen Design möchten wir dazu beitragen, diese Arbeit sichtbarer, moderner und ansprechender zu präsentieren.
Logo
Da unsere Gestaltung auf verschiedenen Medien zum Einsatz kommt, benötigen wir unterschiedliche Logo-Varianten, um flexibel reagieren zu können.
Wort-Bildmarke
Sie wird verwendet, wenn sofort erkennbar sein soll, worum es geht. Das Seehundsymbol erleichtert die Zuordnung, besonders für Kinder oder Menschen, die (noch) nicht lesen können. Die Typografie liefert ergänzende Informationen wie Name und Standort.
Einsatz: Plakate, Gebäudefassade, Briefpapier, Flyer…
Bildmarke
Ideal für kleinere Formate wie Social Media, wo eine Wort-Bildmarke zu detailliert wäre. Sie eignet sich auch dann, wenn der vollständige Name bereits in der Nähe steht, z. B. auf der Rückseite von Eintrittskarten. Einsatz: Social Media, Druckrückseiten, Merchandise, Icons
Wortmarke
Die reine typografische Variante, oft in Kombination mit der Bildmarke oder als Headline. Sie wird auch dort genutzt, wo eine klare und reduzierte Darstellung gefragt ist. Einsatz: Headlines, Visitenkarten, Eintrittskarten (Vorderseite), Dokumente
Farben
Typografie
Da unser Logo auch Typografie enthält, haben wir uns für die Schriftart „Inter“ entschieden. Zum Einsatz kommen dabei die Schriftschnitte „Black“, „SemiBold“ und „Light“, da sie einen starken Kontrast bieten und sich gut voneinander abheben. Dieses Prinzip setzen wir konsequent auch auf anderen Medien wie Plakaten und der Website um.
Headlines und wichtige Informationen werden in „Black“ prominent dargestellt, während Fließtexte in „Light“ gesetzt sind. Zwischenüberschriften, bzw. einfache Hervorhebungen werden mit der „Semi Bold“ dargestellt.
Key-Visual
Das Key Visual zeigt eine abstrakte Darstellung mehrerer Priele, natürliche Wasserläufe im Watt, die auch bei Niedrigwasser Wasser führen. Sie verbinden verschiedene Wattbereiche miteinander und sind charakteristisch für die Nordseeküste. Gleichzeitig lassen sich die Formen auch als stilisierte Wellenbewegungen interpretieren. Diese Doppeldeutigkeit, Priel oder Welle, ist bewusst gewählt und spiegelt die Verbindung von Natur und Wasser wider, die für die Seehundrettung Norddeich zentral ist.
Das Key Visual ist flexibel einsetzbar: Einzelne Ausschnitte lassen sich variabel nutzen, wodurch es vielseitig in Layouts integrierbar ist. Besonders häufig kommt es in unseren Printprodukten zum Einsatz, als zusätzliches, identitätsstiftendes Gestaltungselement neben dem Logo. Es ist kein zwingender Bestandteil, bietet aber eine gestalterische Ergänzung, die Flächen füllt und gleichzeitig visuelle Tiefe schafft.