Der Kurs Invention Design 2 beschäftigt sich mit aktuellen Technologien, analysiert ihre gesellschaftliche Relevanz und ermöglicht die Gestaltung innovativer Produkte.
In diesem Kurs geht es darum, neue Technologien zu erforschen, ihre Auswirkungen auf die Gesellschaft zu untersuchen und kreative Lösungen zu entwickeln. Der Kurs bietet eine spannende Möglichkeit, Technologie, Gesellschaft und Nachhaltigkeit zu verbinden und die TeilnehmerInnen zu befähigen, die Herausforderungen unserer Zeit kreativ anzugehen.
Was wäre, wenn du deine Ideen visualisieren könntest wie du sie dir vorstellst? Mit unserem intelligenten Stift werden deine Skizzen erkannt und mit nur einem Knopfdruck in die Richtung verbessert, wie du es haben möchtest. Dafür kannst du durch unser Interface mit der generativen AI kommunizieren, egal ob durch Spracheingabe, Auswahl von Tags oder Tastatureingaben. Sodass deine Skizzen zu Ideen werden die du anderen ernsthaft präsentieren kannst und sie verstanden werden.
Erste SkizzeHaus erste IterationHaus mit CarportCAD Modell des HausesGerendertes Bild im Image Mode
Während wir herkömmliche Bildgenerierung verwendet haben haben wir immer wieder festgestellt dass aktuell fast ausschließlich Text benutzt wird um Bilder zu generieren. Dabei hat nur ein verschwindend geringer Teil der Nutzer eine Ahnung wie man einen guten Prompt schreibt. Und für jede Änderung muss wieder ein Prompt angepasst werden, statt einfach die Änderungen direkt am Bild anzupassen.
Prototyp
Um nicht nur an der Oberfläche zu kratzen und auch ins reale Prototyping einzusteigen haben wir uns zudem mit Comfy UI beschäftigt und eine generative KI zusammengestellt, die unseren Anforderungen entsprach und was mit aktuellen Tools möglich ist. Mithilfe dieses Prototypen haben wir aus unserer Skizze auch die Bilder für das Video erstellt.
Comfy UI Prototyp
Da wir auch Kooperation zwischen verschiedenen Nutzern ermöglichen wollen, gibt es zusätzlich die Möglichkeit mit mehreren Geräten zu arbeiten. Besonders hier wird die History wichtig, die auf der GitHub History basiert und es ermöglicht Zwischenstände zu speichern, in dem Prozess auch wieder zurück zu gehen und in Zukunft auch verschiedene Zwischenstände und Versionen zu einem Entwurf zusammenzufügen.