Der Kurs Invention Design 2 beschäftigt sich mit aktuellen Technologien, analysiert ihre gesellschaftliche Relevanz und ermöglicht die Gestaltung innovativer Produkte.
In diesem Kurs geht es darum, neue Technologien zu erforschen, ihre Auswirkungen auf die Gesellschaft zu untersuchen und kreative Lösungen zu entwickeln. Der Kurs bietet eine spannende Möglichkeit, Technologie, Gesellschaft und Nachhaltigkeit zu verbinden und die TeilnehmerInnen zu befähigen, die Herausforderungen unserer Zeit kreativ anzugehen.
Otto ist ein Tool, das es Leuten ermöglicht, Kreativprozesse ungestört durchführen zu können, ohne permanent von externen Faktoren abgelenkt zu werden.
Warum „Otto“?
Die Idee zu Otto entstand während einer eigenen kreativen Blockade. Statt weiterzureden, wollten wir recherchieren und merkten: Genau da fehlt etwas. Otto ist ein Gerät, das kreative Gespräche unauffällig begleitet, alles Gesagte aufnimmt, sanfte Denkimpulse gibt (z. B. „Geh nochmal auf Thema XY ein“) und am Ende ein strukturiertes Transkript erstellt. So bleibt der Flow erhalten – ohne Ablenkung durch Bildschirme.
Product-Market-Fit
Kreativer Flow ist sensibel und genau dieser wird durch Protokollieren massiv gestört. Studien zeigen, dass jede Dokumentationsunterbrechung die Produktivität um bis zu 58 % senkt und es im Schnitt 15 Minuten dauert, um wieder in den Denkfluss zu kommen. Gleichzeitig leidet die Kreativität messbar: Ideenmenge, Originalität und Offenheit im Denken nehmen deutlich ab. Otto setzt genau hier an und übernimmt die Arbeit des Protokollierens.
Aktuelle Probleme & unsere Lösungen
Brainstorming-Sessions scheitern oft an unklaren Zielen, Zeitdruck und fehlendem Moderations-Know-how und hier unterstützt Otto mit Templates, Timeboxing und Checklisten für eine strukturierte Vorbereitung.
Session-Erstellen
Während der Session übernimmt Otto die Protokollierung vollständig, sodass Moderator:innen sich ganz auf den Prozess konzentrieren können.
Session-Prozess
Während der Session werden die Ideen live als digitale Post-its generiert und für alle Teilnehmenden auf einem gemeinsamen Whiteboard sichtbar gemacht. Nach dem Sammeln lassen sich diese Ideen entweder manuell oder mithilfe von KI sortieren und flexibel darstellen – zum Beispiel in Kategorien, als Mindmap oder morphologischer Kasten.
Whiteboard
Die Nachbearbeitung scheitert oft an fehlender Struktur oder Nachverfolgung – Otto erstellt automatisch Zusammenfassungen, exportiert die Inhalte in Tools wie Obsidian oder Notion und bietet KI-gestützte Kategorisierung und Ideensortierung. So unterstützt Otto in allen Phasen des kreativen Prozesses, ohne den Flow zu stören.