Der Kurs Invention Design 2 beschäftigt sich mit aktuellen Technologien, analysiert ihre gesellschaftliche Relevanz und ermöglicht die Gestaltung innovativer Produkte.
In diesem Kurs geht es darum, neue Technologien zu erforschen, ihre Auswirkungen auf die Gesellschaft zu untersuchen und kreative Lösungen zu entwickeln. Der Kurs bietet eine spannende Möglichkeit, Technologie, Gesellschaft und Nachhaltigkeit zu verbinden und die TeilnehmerInnen zu befähigen, die Herausforderungen unserer Zeit kreativ anzugehen.
(Service Notiz für Michl: Hier werden noch Dinge angepasst)
Die smarte Verbindung von Alltag & KI
Stell dir vor, Papierkram macht endlich keinen Stress mehr. Keine Ordner, keine Zettelwirtschaft – stattdessen hilft dir ein Assistent, der versteht, sortiert und sogar für dich Aufgaben übernimmt. Willkommen bei IRIS, dem intelligenten Dokumentenmanagement, das Technik einfach macht.
Was ist IRIS?
IRIS ist mehr als ein Scanner. Es ist ein KI-gestütztes System, das deine Papierpost digitalisiert, versteht, verknüpft und organisiert – und das auf eine Art, die einfach zu bedienen ist. Egal ob Privatperson, Homeoffice oder WG: IRIS bringt Ordnung ins Chaos und macht deine Dokumente jederzeit auffindbar.
Das Kernproblem
Papierstapel wachsen und wichtige Unterlagen verschwinden
Klassische Ordner sind unübersichtlich, Boxen verschwinden in Regalen
Fristen werden verpasst, Informationen sind schwer auffindbar
Digitalisierung endet oft bei gescannten PDFs – der Kontext fehlt
Unsere Lösung: IRIS-Boxen & smarte Kamera
Von Ordnern zu Boxen
Vergiss das Sortieren in Hängeregistern! Bei IRIS legst du deine Dokumente einfach in personalisierte Boxen – stabile Behälter mit großen, gut lesbaren Nummern. Jede Box steht für eine bestimmte Person, ein Thema oder einen Zeitraum.
Das Besondere:
Die Boxen werden per Kamera unter dem Scanner automatisch erkannt. Das System weiß sofort, wem oder was die Box gehört – ganz ohne App-Tipps oder Zettel.
So geht kein Blatt verloren und du findest alles wieder.
So funktioniert IRIS im Alltag
Dokument in die Box legen:
Zieh die personalisierte Box unter den Scanner, leg deine Briefe oder Unterlagen hinein.
IRIS erkennt die Box und scannt:
Die Kamera liest die Nummer, verknüpft alle neu eingescannten Dokumente mit dieser Box und der zugehörigen Person oder Kategorie.
Intelligente KI-Verarbeitung:
IRIS liest den Inhalt per OCR und versteht, worum es geht (Rechnung, Vertrag, Frist, Angebot…).
Wichtige Informationen werden automatisch extrahiert (Betrag, Firma, Datum etc.).
Die Dokumente werden kontextbasiert verschlagwortet und im System abgelegt.
Wiederfinden statt Suchen:
Egal, was du brauchst – frag IRIS einfach: „Zeig mir alle Rechnungen für meine Box 3 aus 2024.“
Oder: „Welche Dokumente sind in der Box von Lisa?“
KI-Pipeline im Überblick
Scan & Kamera-Input:
Dokumente werden zusammen mit Box und Aufdruck erfasst.
OCR & Vorverarbeitung:
KI liest Texte und bereitet sie vor.
Kategorisierung & Verschlagwortung:
Automatische Zuweisung zu Themen, Personen, Zeiträumen.
Vektorisierung:
Alle Inhalte werden als Such-Vektoren abgelegt – für smarte, semantische Suche.
Ablage & Erinnerungen:
Alles landet digital und wiederauffindbar im Archiv. Fristen und wichtige Termine werden proaktiv erkannt.
Technische Highlights
Moderne KI-Architektur
Kamera- & Boxenerkennung:
Unter dem Scanner ist eine Kamera, die jede Box anhand ihrer Aufdrucke sofort identifiziert.
OCR & KI-Analyse lokal:
Die gesamte Verarbeitung läuft auf deinem Rechner – kein Cloud-Zwang, maximale Privatsphäre.
Semantische Suche & Vektordatenbank:
Alle Dokumente werden zu Vektoren umgewandelt, die auf Ähnlichkeit und Inhalt durchsucht werden können (Qdrant DB, 384-dim Transformer-Embeddings).
Proaktive Empfehlungen:
IRIS erinnert dich an Fristen, erkennt Muster und gibt Tipps – automatisch, ohne dass du fragen musst.
Agentic & App-Integration
IRIS kann mehr als „nur scannen“:
Über den MCP-Server kann IRIS auf deine Desktop-Apps zugreifen und Aktionen für dich ausführen – z. B. automatisch eine Datei ablegen, ein Dokument für deine Steuer vorbereiten oder dir ein neues Word-Dokument erstellen.
Mit wenigen Klicks legst du fest, was IRIS automatisieren darf. Du bekommst Ergebnisse, keine Aufgaben.