Inhalt des Kurses
Lean Design Project
Wie macht man ein Design-Projekt in einem interdisziplinärem Team? Wie erlangt man schnell zu Erkenntnissen und Entwürfen im Lösungsraum? Ein Projekt zwischen Design-Sprint, Minimum Viable Product und User Research.
Lean Frameworks und Designmethoden.
Lernziel
»Wir irren uns empor« (Harald Lesch).
Analytische Herangehensweise und Erkenntnisgewinn aus (gescheiterten) Projekten.
Mit einigen Leitplanken ist das Fehler-Machen erwünscht und dient dem Lernprozess! Nicht das Ergebnis steht im Vordergrund, sondern der Prozess.
Interaktionsgestaltung
Internet der Dinge
Semesterjahr
Betreuung
Prof. Jens Döring, Prof. Hans Krämer, Prof. Dr. Markus Weinberger
Langlebiger.de – Intelligente Unterstützung für nachhaltigere Kaufentscheidungen

Überblick
Langlebiger.de ist ein innovatives Online-Tool, das Verbraucher\:innen hilft, bewusstere und nachhaltigere Kaufentscheidungen zu treffen, indem es die Langlebigkeit von Produkten transparent macht. Mithilfe von KI-gestützten Analysen und einer benutzerfreundlichen Oberfläche bietet das Tool klare Vergleiche, Produktbewertungen und Alternativen, die auf Langlebigkeit ausgerichtet sind.

Problemstellung
In einer Welt, in der Konsumgüter oft kurzlebig gestaltet sind, fällt es Verbraucher:innen zunehmend schwer, langlebige und nachhaltige Produkte zu identifizieren. Dies führt zu unnötigem Abfall, höheren langfristigen Kosten und einer verstärkten Umweltbelastung. Bestehende Online-Plattformen und Preisvergleichsportale berücksichtigen meist nicht die Aspekte der Produktlanglebigkeit und Reparierbarkeit.
Zielsetzung
Das Ziel von Langlebiger.de ist es, Nutzer:innen schnell und einfach Zugang zu verlässlichen Informationen über die Haltbarkeit und Reparierbarkeit von Produkten zu geben. Das Tool fördert so bewusstes Konsumverhalten und trägt aktiv zu einer nachhaltigeren Gesellschaft bei.
Funktionsweise
Langlebiger.de sammelt und analysiert Daten aus einer Vielzahl von Quellen mithilfe fortschrittlicher KI-Technologien. Basierend auf diesen Analysen erhalten Nutzer:innen:
- Übersichtlich aufbereitete Informationen zur erwarteten Produktlebensdauer.
- Bewertungen hinsichtlich Reparierbarkeit und Ersatzteilverfügbarkeit.
- Nachhaltigere Produktalternativen.
Die intuitive Benutzeroberfläche macht die komplexen Daten für Nutzer\:innen leicht zugänglich und verständlich.
[Platzhalter für Darstellung der Produktvergleiche]
Methodik und Technologie
Für die Datenerhebung und -analyse nutzt Langlebiger.de:
- Künstliche Intelligenz zur automatisierten Auswertung von Kundenbewertungen und Testberichten.
- Integration von externen Datenbanken und Partnerquellen.
- Nutzerfeedback zur kontinuierlichen Optimierung der Algorithmen.
Die technologische Umsetzung basiert auf modernsten Web-Technologien, um eine hohe Performance und Zugänglichkeit zu gewährleisten.
[Platzhalter für Darstellung der technischen Architektur]
Nutzerzentriertes Design
Das Design von Langlebiger.de stellt die Nutzer:innen in den Mittelpunkt. Die Plattform wurde in enger Zusammenarbeit mit Zielgruppen entwickelt und iterativ getestet, um eine optimale Benutzerfreundlichkeit und intuitive Navigation sicherzustellen.
Fazit und Ausblick
Langlebiger.de leistet einen wichtigen Beitrag zu nachhaltigem Konsumverhalten und schließt eine entscheidende Informationslücke. Zukünftige Erweiterungen sehen eine stärkere Community-Integration und erweiterte Personalisierungsoptionen vor, um die Nutzer\:innen noch gezielter unterstützen zu können.

Arthur Tomasi, Anna Kornelson, Svenja Stein, Noah Hielscher
BetreuungProf. Jens Döring, Prof. Hans Krämer, Prof. Dr. Markus Weinberger
Tags