Wie macht man ein Design-Projekt in einem interdisziplinärem Team? Wie erlangt man schnell zu Erkenntnissen und Entwürfen im Lösungsraum? Ein Projekt zwischen Design-Sprint, Minimum Viable Product und User Research.
Lean Frameworks und Designmethoden.
Lernziel »Wir irren uns empor« (Harald Lesch). Analytische Herangehensweise und Erkenntnisgewinn aus (gescheiterten) Projekten. Mit einigen Leitplanken ist das Fehler-Machen erwünscht und dient dem Lernprozess! Nicht das Ergebnis steht im Vordergrund, sondern der Prozess.
Prof. Jens Döring, Prof. Hans Krämer, Prof. Dr. Markus Weinberger
Lumi – Ein Lernprojekt für kreative und motorische Entwicklung
Einleitung
Was Kinder mit ihren Händen gestalten, erwacht durch Projektion zum Leben. Lumi macht aus analogen Mal- und Bastelaufgaben ein digitales Erlebnis. Mit Projektionen, Geschichten und interaktiven Elementen bringt Lumi die Fantasie von Kindern zum Leuchten. Dabei steht im Mittelpunkt: Die Förderung von Kreativität und Feinmotorik und dies mit Spaß, Neugier und ganz viel Mitmachen.
Das Problem
Viele Kinder im Grundschulalter zeigen deutliche Schwierigkeiten in ihrer feinmotorischen Entwicklung. Tätigkeiten wie Schneiden, Malen oder das Binden von Schuhen fallen ihnen zunehmend schwer. Gleichzeitig fehlt es ihnen oft an kreativer Sicherheit. Sie haben wenig Übung im freien Gestalten und verlieren schnell die Motivation, wenn sie sich überfordert fühlen. Auch im sozialen Umfeld fehlen häufig die nötigen Voraussetzungen für eine gezielte Förderung. Eltern haben im Alltag nur begrenzt Zeit oder fühlen sich unsicher, wie sie ihre Kinder in kreativen oder handwerklichen Prozessen sinnvoll unterstützen können. Der schulische Rahmen bietet zudem nur eingeschränkt Möglichkeiten, individuell auf diese Bedürfnisse einzugehen. Dadurch entsteht ein Entwicklungsrückstand, der sich sowohl auf motorische als auch auf kreative Fähigkeiten auswirken kann.
Unsere Lösung
Lumi verbindet analoge kreative Tätigkeiten mit digitalen Erweiterungen und schafft eine neue Form des interaktiven Storytellings für Kinder. Das System nutzt Beamer-Projektion, um gezeichnete und gebastelte Objekte digital zum Leben zu erwecken und sie nahtlos in eine fortlaufende Geschichte zu integrieren.
Bastelaufgabe
Das Konzept umfasst verschiedene Aufgabentypen: Bastelaufgaben zur Förderung der Feinmotorik, Zeichenaufgaben für Hand-Augen-Koordination und offene Malaufgaben zur Kreativitätsentwicklung. Durch iterative Prototyping-Prozesse und User-Testing wurde ein funktionsfähiger Prototyp entwickelt, der die Wirksamkeit des Ansatzes demonstriert.
Im Gegensatz zu klassischen Mal- oder Bastelbüchern werden die von Kindern erstellten Werke bei Lumi zu einem aktiven Teil der Geschichte. Diese Verbindung von analogem und digitalem Erleben motiviert auf besondere Weise und eröffnet neue Dimensionen des kreativen Spielens.
Ausblick
Der entwickelte Lumi-Prototyp demonstriert erfolgreich, wie analoges Basteln und digitales Storytelling für Kinder sinnvoll miteinander verbunden werden können. Ein zentraler Aspekt der Weiterentwicklung ist die Integration in eine herkömmliche E27-Lampenfassung, wodurch Lumi nahtlos in den häuslichen Alltag integriert werden kann und gleichzeitig als Tischlampe fungiert.
Lampenkonzept
Das papierbasierte Steuerungssystem ermöglicht eine intuitive Bedienung: Durch spezielle Tracking-Marker auf dem Papier erkennt die integrierte Kamera automatisch, welche Geschichte gespielt werden soll, und aktiviert sich selbstständig. Kinder können so völlig eigenständig dort weitermachen, wo sie aufgehört haben. Sie müssen lediglich ihr bemaltes Papier auf den Tisch legen und Lumi setzt die Geschichte an der richtigen Stelle fort.
Die Weiterentwicklung fokussiert sich auf den Ausbau der inhaltlichen Vielfalt: Verschiedene Schwierigkeitsgrade und Altersgruppen ermöglichen eine breite Zielgruppenansprache, während thematisch unterschiedliche Geschichten das Spektrum erweitern können. Vielversprechend ist die Möglichkeit, das Konzept auf verschiedene Kreativitätstechniken auszuweiten: Neben dem Malen könnten auch Origami, Knetarbeiten oder einfache Bastelaufgaben integriert werden. Die Kombination aus digitalem Storytelling und analoger Kreativität schafft ein einzigartiges Erlebnis, das sowohl die Fantasie als auch die Feinmotorik fördert.
Fazit
Lumi verbindet erfolgreich digitale Projektion mit analogen Bastel- und Malaufgaben, um Grundschulkinder spielerisch in ihrer Kreativität und Feinmotorik zu fördern. Das System ermöglicht durch offene Aufgabenstellungen und visuelle Hilfestellungen direkt auf dem Papier eine selbstständige Nutzung ohne konstante Betreuung durch Erwachsene. Die Kombination aus physischen Materialien und immersiver Projektion schafft einen erlebnisorientierten Lernprozess, bei dem Kinder aktiv Teil der Geschichte werden. Ein intuitives Interface und emotionale Rückmeldungen durch Charaktere aus der Erzählung stärken dabei die Motivation und Selbstwirksamkeit der Kinder. Konzipiert für den häuslichen Einsatz, bietet Lumi Familien ein flexibles und zugängliches Förderangebot, das kreative Aktivitäten auch bei begrenzter Zeit ermöglicht.