Prof. Dr. Susanne Schade, Prof. Gabriele N. Reichert
n-1
Handlungsempfehlung für die Energiewende:
Strategien zur Beschleunigung und Skalierung des deutschen Übertragungsnetzausbaus
Der Ausbau des deutschen Übertragungsnetzes ist eine der zentralen Voraussetzungen für das Gelingen der Energiewende. Um Strom aus Wind und Sonne zuverlässig und über weite Distanzen transportieren zu können, braucht es ein leistungsfähiges, flexibles Netz, doch genau dieses kommt seit Jahren nicht schnell genug voran. Hinter dem technischen Problem verbergen sich strukturelle Ursachen: langwierige Genehmigungsverfahren, föderale Zuständigkeiten, mangelnde Koordination und wachsende gesellschaftliche Widerstände.
Alle 40 Probleme im deutschen Übertragungsnetzausbau.
Im Rahmen dieser Masterarbeit wurde eine Handlungsempfehlung mit insgesamt 49 strategischen Lösungsvorschlägen entwickelt, um Planung, Koordination und Kommunikation im Netzausbau gezielt zu verbessern.
Eine beispielhafte Lösung ist der SoftwareHub, eine zentrale Plattform, auf der alle relevanten Stakeholder projektbezogen zusammenarbeiten können. Er ermöglicht eine klare Aufgabenverteilung, transparente Statusanzeigen und eine effizientere Kommunikation zwischen Behörden, Projektträgern und der Öffentlichkeit.
Main ÜNB Software Hub Lösung.Main ÜNB Software Hub Lösung.
Zentrale Grundlage des Projekts ist eine eigens entwickelte System Map, die den gesamten Netzausbauprozess von der Bedarfsermittlung bis zur Umsetzung abbildet. Sie macht institutionelle Abhängigkeiten und Brüche sichtbar und diente als Strukturierungswerkzeug für die Handlungsempfehlung. Die vorgeschlagenen Lösungen wurden entlang dieser System Map verortet und in vier zeitliche Umsetzungsräume gegliedert: schnellstmöglich, kurzfristig, mittelfristig und zukünftig.
Komplette System Map, bis 2045.
Ziel der Arbeit ist es, den Netzausbau nicht nur als technische, sondern als gesellschaftliche und gestalterische Herausforderung zu begreifen und durch strategisches Design konkrete Lösungsvorschläge für eine schnellere, koordiniertere und akzeptierte Umsetzung zu geben.