Datenvisualisierung: Auseinandersetzung mit Form, Farbe und Ordnungsprinzipien, um Zusammenhänge in größeren Datenmengen sichtbar zu machen. Das Ergebnis ist ein programmierter, interaktiver Prototyp.
Die Daten werden ohne Zuhilfenahme von bildhaften Elementen (Piktogramme, Fotografien, …) interaktiv dargestellt. Alphanumerische Zeichen (Text, Zahlen) sollen so sparsam wie möglich verwendet werden. Umso wichtiger wird es, gezielt Farbe, Form und Position einzusetzen, um
Mengen sichtbar zu machen,
Kategorien zu kodieren,
Gruppen zu bilden,
Zeitabläufe nachverfolgbar zu machen,
…
Die Darstellung von Daten zwingt schon an sich zu einer parametrischen Denkweise. D.h. die grafischen Elemente müssen flexibel gedacht werden, so dass sie unterschiedliche Zahlenwerte und Bedeutungen annehmen können. Das Denken in Varianten ist also essenziell. Zudem erlauben unterschiedliche Gesamtdarstellungen neue Einblicke in die Zusammenhänge innerhalb der Daten. Durch Interaktion können weitere Zusammenhänge vom Nutzer entdeckt werden.
Der Titanic-Datensatz umfasst Informationen wie Klassenzugehörigkeit, Alter, Geschlecht und Überlebensstatus der Passagiere. Anhand dieser Merkmale lassen sich soziale Ungleichheiten und deren Einfluss auf die Überlebenschancen untersuchen.
Datensatz
Die RMS Titanic war ein britisches Passagierschiff und galt bei ihrer Jungfernfahrt im April 1912 als das größte und modernste Schiff der Welt. Auf dem Weg von Southampton nach New York kollidierte sie am 14. April mit einem Eisberg und sank wenige Stunden später. Über 1500 der rund 2200 Menschen an Bord kamen ums Leben. Der zugrunde liegende Datensatz basiert auf historischen Aufzeichnungen und wurde über Kaggle.com bereitgestellt. Er enthält Informationen zu über 1300 Passagieren und Crew-Mitgliedern, darunter Name, Alter, Geschlecht, Klasse, Ticket- und Kabinennummer sowie das Überleben. Besonders aufschlussreich ist der Datensatz, weil er zeigt, wie stark soziale Faktoren wie Klasse und Geschlecht das Überleben beeinflussten, und damit eine visuelle Auseinandersetzung mit struktureller Ungleichheit in einer historischen Extremsituation ermöglicht.
Konzept
Erste Skizzen
Bereits beim ersten Skizzieren entstand die grundlegende Idee, jede Person durch eine einfache geometrische Form wie einen Kreis darzustellen. Die Reduktion auf ein einheitliches grafisches Element ermöglicht eine gleichwertige Repräsentation aller Individuen ohne Wertung oder Hierarchie.
Digitale Skizzen
Letztlich erwiesen sich Position, Farbe und das Aussehen der Kreise als die besten Mittel, um die Merkmale der Personen darzustellen. Diese drei Gestaltungsmittel boten genügend Flexibilität, um Unterschiede klar zu vermitteln und zugleich eine ruhige, reduzierte Darstellung zu gewährleisten. Deshalb entschied ich mich bewusst, die Kreisform beizubehalten, da sie neutral wirkte und für alle dargestellten Personen gleichwertig eingesetzt werden konnte.
Endergebnis
Das fertige Visualisierungstool zeigt alle 1300 Passagiere der Titanic als einzelne Kreise. Über Auswahlfelder können die Daten interaktiv nach Geschlecht, sozialer Klasse, Alter und Überleben gefiltert und visuell neu angeordnet werden.
Die Darstellung basiert auf einem reduzierten Rasterlayout. Die Farbgebung, Position und Stroke jedes Kreises machen Muster in den Daten sichtbar. So wird zum Beispiel deutlich, dass mehr Frauen der ersten Klasse überlebt haben als Männer der dritten Klasse.
Mir war besonders wichtig, die Menschen hinter den Zahlen sichtbar zu machen. Jeder Kreis steht für ein individuelles Leben, gleichwertig und ohne Hierarchie dargestellt.
Styleguide
Schriftart
Für die gesamte Visualisierung wird die Schriftart Avenir Heavy verwendet. Diese Schrift wirkt modern und klar, wodurch die Lesbarkeit der Texte und Beschriftungen verbessert wird.
Kreise
Die Position der Kreise verändert sich je nach aktivierter Sortierung. Bei Auswahl von Alter oder Klasse werden die Datenpunkte neu gruppiert, sodass Muster innerhalb dieser Kategorien sichtbar werden.
Das Geschlecht wird durch die Füllfarbe der Kreise dargestellt. Frauen sind rot, Männer blau gefärbt. Diese Farben wurden bewusst gewählt, da sie einen starken Kontrast bieten und eine schnelle Unterscheidung ermöglichen.
Das Überleben wird durch die Füllung und den Umriss der Kreise angezeigt. Überlebende Passagiere werden als vollständig gefüllte Kreise dargestellt, während nicht Überlebende eine transparente Füllung und einen sichtbaren Umriss erhalten. Dadurch bleibt die Geschlechtszuordnung auch bei aktivierter Transparenz gut erkennbar.
Dieses Design ermöglicht eine intuitive und verständliche Darstellung der Daten, ohne dass eine ausführliche Legende notwendig ist.
Hover
Beim Überfahren der Kreise mit der Maus wird ein Hover-Effekt aktiviert, der zusätzliche Informationen anzeigt. In jeder Ansicht werden der Name, das Alter und die Klasse der jeweiligen Person sichtbar. Dadurch erhält man mehr Details zu den einzelnen Passagieren, obwohl sie ansonsten nur als einfache Kreise dargestellt werden.
Buttons
Die Buttons zur Steuerung der Visualisierung haben zwei Zustände: Sind sie nicht aktiv, werden sie in Grau dargestellt. Sobald ein Button aktiviert wird, ändert sich seine Farbe zu Schwarz. So ist auf einen Blick erkennbar, welche Filter oder Sortierungen gerade angewendet werden.