Projektthema
Der Kurs befasst sich mit der Gestaltung und Entwicklung
einer interaktiven Anwendung im Kontext von Ausstellung,
Museum oder Messe, die Wissensgebiete verständlich
erfahrbar macht.
Inhalt des Faches Ziel ist das Kennenlernen grundlegender Zusammenhänge
innerhalb des Bereichs der Mensch-Computer-Interaktion
und der Informationsgestaltung.
Die Studenten befassen sich mit grundlegenden
Interaktionsformen und medien-spezifischen Gestaltungsproblemen,
Informationsarchitektur, Informations- und
Datenvisualisierung, Beziehung von Text, Bild und
Animation und protoypischem Umsetzen oder Simulation.
Wir waren uns einig, dass die Betrachter:innen aus unserem IKS etwas mitnehmen sollten oder es sie anderweitig positiv beeinflussen sollte.
Nach mehreren Abstimmungen, die zum einen auf persönlichem Interesse, aber auch dem Potenzial der einzelnen Themen basierten, entschieden wir uns für das Thema Krebs.
Die Wahl der Krebsart fiel uns jedoch nicht schwer, da Lungenkrebs als zweithäufigste Krebsart, die alle Geschlechter betrifft, für uns herausstach. Solch ein wichtiges Thema wollten wir aufgreifen.
Nutzungskontext
Eine Krebsdiagnose ist etwas Persönliches und Emotionales, was in einen privaten Raum gehört. Entsprechend entwickelte sich unser Projekt zu einer Anwendung, welche die frisch Diagnostizierten mit nach Hause begleitet, in Form einer Tabletanwendung.
Kommunikationsziel
Mithilfe der Anwendung sollen in erster Linie vertrauenswürdige Informationen über die Erkrankung Krebs und ihren Verlauf an Betroffene und ihre Angehörige vermittelt werden. Beginnend bei der Entstehung werden die Nutzer:innen mit Fokus auf Tipps und Hilfe durch den weiteren Verlauf geführt und so darauf vorbereitet, was ggf. noch auf sie zukommen kann. Der Umgang mit der Erkrankung und die Unterstützung hierbei steht stets im Mittelpunkt, damit sich Betroffene nie allein gelassen fühlen.
Informationsstruktur
Die grundlegende Struktur der Informationen basiert auf dem Ablauf der Krebserkrankung beginnend bei ihrer Entstehung. Entsprechend folgen die Erkennung bzw. Diagnose, die Behandlung und das Leben mit Krebs. Unter jedem der Oberthemen finden sich Abschnitte zu deren Unterthemen und ggf. weiterführende Verlinkungen zu Tipps, interaktiven Übungen oder Beratungsstellen. Durch unsere Fokussierung auf letzteres legten wir auf diesen Abschnitt besonders Wert und brachten hier die meisten Interaktionen ein.
Persönlichkeit des IKS
Eine schwere Erkrankung wie Lungenkrebs ist etwas sehr Persönliches und ebenso persönlich sollte auch unser IKS auftreten. Geborgenheit und Empathie ziehen sich wie ein roter Faden durch unser Konzept.
Mit dem freundlichen und konsistenten Design wollten wir das Vertrauen der Nutzer:innen gewinnen, ihnen Wissen vermitteln und dabei nie den erhobenen Zeigefinger auspacken – auch nicht beim Thema Rauchen, das als Hauptursache für Lungenkrebs gilt.