Wie werden Informationen redaktionell entwickelt und aufbereitet? Das übergreifende Thema war »Transformation«.
Der US-Ökonom Dennis Meadows wurde vor 50 Jahren mit dem Buch »Die Grenzen des Wachstums« bekannt und zu einem der geistigen Väter der Umweltbewegung. Inwieweit hat Dennis Meadows mit seiner These »Der westliche Lebensstil wird nicht mehr lange fortbestehen« recht?
Wie lässt sich ein Transformationsprozess zeigen? Wie müsste eine Landschaft, eine Kultur, eine Gesellschaft aussehen, damit sie zukunftsfähig ist?
Die Arbeit kann sowohl pro und kontra Perspektiven aufzeigen und dokumentarisch, kritisch, ironisch überhöht oder romantisiert das Thema kommunizieren. Welche Möglichkeiten eröffnen sich mittels der Fotografie, einer Bildsprache, Text, Typografie und Grafik das Thema darzustellen?
“Es ist bereits dunkel, als wir auf einer kurvigen Landstraße durch den Wald fahren. Wir erreichen die Bergkuppe und fahren aus dem Wald heraus. Die Aussicht ist beeindruckend. Die Ebene ist überzogen von einem Netz aus Lichtern. Der nördliche Horizont ist in rotes Licht getaucht – wie von einem gigantischen Feuer. Wir richten den Blick nach oben: Immer wieder fliegen blinkende Flugzeuge nach Süden. Sie sind das Hellste am Himmel, denn der Mond ist noch nicht aufgegangen. Auch ein paar Sterne sehen wir. Die acht Sterne im Orion oder die sieben Sterne des Großen Wagens.
Wenn ich heute auf meiner Terrasse am Rande Berlins stehe und in den Himmel schaue, sehe ich weit weniger Sterne gerade mal 300 bis 400 sind es vor einem hell leuchtenden Horizont. Dunkelheit, wie ich sie aus meiner Jugendzeit im hessischen Odenwald kenne, gibt es hier nicht.
Es gibt einen Begriff für das, was ich hier sehe: Lichtverschmutzung – die Erhellung der Nacht durch künstliches Licht. Dieses Phänomen ist so normal geworden, dass es den meisten Menschen überhaupt nicht mehr auffällt. Im Gegenteil, viele Menschen begrüßen künstliche Beleuchtung in der Nacht, vermittelt sie doch ein Gefühl von Sicherheit und Moderne.”(Krop-Benesch 2019: S.10)
In unserem Projekt Night Light geht es speziell um die Transformation der Nacht. Durch die Erfindung des elektrischen Lichts, hat sich nicht nur die Dunkelheit gar zu aufgelöst, sondern auch die Gesellschaft gewandelt. Dem Mensch ist es möglich losgelöst vom Tag-Nacht-Rhythmus zu leben, jedoch hat dies drastische gesundheitliche Folgen für uns Lebewesen.
Besonders gravierende Folgen hat die dauerhafte Beleuchtung in der Nacht, aber vor allem für das Ökosystem und die Tiere. Man spricht deshalb auch von einer Lichtverschmutzung. Die Nachteile von Licht werden näher erläutert und es wird sich die Frage gestellt, inwieweit man in unserer westlichen Gesellschaft mit der Lichtverschmutzung noch leben kann und was man am Umgang mit Licht verändern kann.
Zeitung
Für unsere Publikation entschieden wir uns für ein Zeitungsformat. Dies ermöglicht es, den Bildern besonders viel Beachtung und Aufmerksamkeit zu schenken, da sie groß gedruckt werden können. Typisch für eine Zeitung wird außerdem ein aktuelles und gesellschaftskritisches Thema behandelt.
Ein Vorteil bietet das leicht gräuliche Zeitungspapier, da so der Kontrast von den dunklen Bildern und dem weißen Papier nicht zu hoch ist und der Leser und die Leserin beim Durchblättern und Anschauen nicht geblendet wird. Durch das dünne Papier entsteht ein Spiel mit dem Licht.
Instagram
Der Online Shop über den unsere Zeitung erworben werden kann, wird über Instagram beworben. In den Beiträgen werden abwechselnd einzelne Zitate, Infografiken und Bilder, sowie Bilder der Zeitung gepostet.
Der Vorteil des digitalen Medium ist, dass Inhalte bewegt dargestellt werden können. So ist es wichtig diese Möglichkeit zu nutzen und die Beiträge auf das digitale Medium zu adaptieren und interessanter zu gestalten.
Die Infografiken bauen sich langsam Schritt für Schritt auf, sodass man leicht folgen kann und die Inhalte gut versteht. Bei den Zitaten erscheint der Text nach und nach und wird mit dem weißen Kreis überblendet.
Die Gedichte von Goethe aus dem Beilagenheft werden passend zu dem jeweiligen Thema animiert in einem eigenen Story-Highlight gepostet.