Wie macht man ein Design-Projekt in einem interdisziplinärem Team? Wie erlangt man schnell zu Erkenntnissen und Entwürfen im Lösungsraum? Ein Projekt zwischen Design-Sprint, Minimum Viable Product und User Research.
Lean Frameworks und Designmethoden.
Lernziel »Wir irren uns empor« (Harald Lesch). Analytische Herangehensweise und Erkenntnisgewinn aus (gescheiterten) Projekten. Mit einigen Leitplanken ist das Fehler-Machen erwünscht und dient dem Lernprozess! Nicht das Ergebnis steht im Vordergrund, sondern der Prozess.
“Unendliche Weiten”: Das Internet & seine faszinierende Unbegrenztheit an ‘Content’ ist für uns Menschen mittlerweile zur Selbstverständlichkeit geworden.
Täglich rauschen mehr als 100 Mio. neue Beiträge über unsere Instagram-Feeds. Da ist es auch eine Selbstverständlichkeit, dass wir den Überblick verlieren.
Wie können wir also ein diverses Meinungsbild fördern und gleichzeitig verhindern, dass man zu viel Zeit auf Social Media und somit auch in Filter Bubbles verbringt?
Tags and Prevention
Mit den Tags oben rechts auf jedem Beitrag wird angezeigt zu welcher Kategorie dieser gehört.
Wenn ein Beitrag als potentiell kritisch eingestuft wird dieser gekennzeichnet und der Nutzer wird darauf aufmerksam gemacht, dass es sich um so einen Beitrag handelt, falls er ihn teilen möchte.
Filter and Inform
Da der eigene Feed immer mit Informationen jeglicher Art überladen ist, hat der Nutzer eine Auswahl, welche Art Beiträge er konsumieren will.
Um ein diverses Meinungsbild zu fördern, stellen wir journalistische Alternativen von unterschiedlichen seriöser Quellen direkt unter den Beiträgen bereit.
Nudging
Ähnlich wie strenge Eltern, schreiten wir an bestimmten kritischen Konsummustern ein. Dies kann sowohl aktiv als auch passiv über einen längeren Zeitraum geschehen. Zum einen ist das die Veranschaulichung der Konsequenzen von übermäßigem Social Media Konsum, zum anderen Vergleiche zum realen Leben.
Greyscaling
Die Farbenfrohheit unseres Feeds führt dazu, dass wir immer weiter scrollen wollen und die Zeit vergessen. Schlichtweg, weil es uns (wenn auch unbewusst) Freude bereitet. Durch das Greyscaling können wir die Bildschirmzeit verringern.