Unter dem Leitthema „Haptic User Interface - Peripher Bedienen im Alltag“ sollten haptisch erfahrbare, digitale Bedienkonzepte entwickelt werden, die in Use Cases eingesetzt werden, in denen die Bedienung durch den Tastsinn von Vorteil ist.
Haptic User Interface - Peripher Bedienen
Hintergrund des Kurses ist die Beschäftigung mit multisensorischer Interaktion, mit besonderem Fokus auf den Tastsinn. User Interfaces werden heute vorrangig in visueller Ausprägung gestaltet – Touchscreens im Auto, die Smartphone App oder das grafische Display an der Küchenmaschine. Es gibt allerdings Momente, in denen wir als Nutzer*innen nicht zur digitalen Schnittstelle hinsehen können oder möchten.
Genau für diese Nutzungsszenarien, beispielsweise die Bedienung des Infotainmentsystems im Auto, das Abspielen von Musik zur Entspannung oder das Durchführen eines unterstützen Sportprogrammes, haben die Studierenden selbst gewählte Themen bearbeitet und digitale Schnittstellen gestaltet, die sowohl digitale Funktionalität, als auch eine physische Form aufweisen. Im Begleitkurs „Usability“ wurden die entwickelten Konzepte auf ihre Bedienbarkeit hin überprüft und anschließend überarbeitet.
Unser Gerät zenzone ist ein Lautsprecher, welcher das Entspannen und Einschlafen erleichtern soll – und das ganz ohne Smartphone! Die gesamte Steuerung erfolgt direkt am Gerät. Nur zur Erstellung der Playlists, welche im Vorhinein in der App hochgeladen werden können, wird das Handy benötigt. Wenn alle Wunschsounds einmal hochgeladen sind, wird das Smartphone nicht mehr benötigt. Das erzeugt eine Atmosphäre der puren Entspannung, da die Ablenkungen auf ein Minimum reduziert werden. Auch das pulsierende Licht, welches von der Mitte des Gerätes ausgeht, hüllt die Umgebung in eine sanfte und beruhigende Atmosphäre.
Ideenfindung
Bei der Recherche für ein Thema sind wir auf das Problem gestoßen, dass es vielen schwer fällt, ohne Hintergrundgeräusche am Abend einzuschlafen und dass das Smartphone oftmals den Einschlafprozess hinauszögert. Diesem Problem haben wir uns angenommen und daher einen Lautsprecher entwickelt, welcher das Einschlafen und die Entspannung fördern soll – in Verbindung mit Musik und Licht. Das Smartphone wird dabei nicht unbedingt benötigt.
Bedienkonzept
Box starten: Um die Box zu starten, wird der gewünschte Stein aufgelegt und das Licht sowie der Sound beginnen. Wenn der Stein von der Box genommen wird, schaltet sich die Box aus.
Pausieren: Um den Sound zu pausieren und wieder zu starten, wird einmal auf den Stein getippt.
Skippen: Um zum nächsten Sound in der Playlist zu skippen, wird doppelt auf den Stein getippt.
Steine:
Es gibt drei Steine, welche für die verschiedenen Modi stehen. Alle drei werden durch eine unterschiedliche haptische Oberfläche gekennzeichnet.
Modus 1 – Einschlafen: Mit diesem Stein können Playlists erstellt werden, um das Einschlafen für Menschen, die ohne Hintergrundgeräusche nicht einschlafen können, zu erleichtern. Die Oberfläche des Einschlafsteins ist durch viele konkave Kreise gekennzeichnet, die an Wellen erinnern und die Geräuschkulisse zum Einschlafen symbolisieren sollen.
Modus 2 – Meditieren: Der Meditationsstein ist speziell für die Entspannung während einer beruhigenden Meditation konzipiert. Seine besondere Eigenschaft besteht darin, dass er sich an die Meditation anpasst und das Licht pulsierend zu den Atemübungen synchronisiert. Er ist durch zwei fühlbare Kreise gekennzeichnet, die einen Regentropfen symbolisieren sollen.
Modus 3 – Dein Modus: Mit diesem Stein können individuelle Playlisten erstellt werden, wie zum Beispiel Hörspiele, Podcasts oder die Lieblingsmusik für den Alltag. Er hebt sich durch zwei verschiedene Formen – einen Kreis sowie kurze und lange gebogene Linien – von den anderen beiden Steinen ab. Diese Formen sollen die Individualität des Modus widerspiegeln.
Für die Laut- und Lichtstärke haben wir uns für zwei Holzkugeln entschieden. Die helle Holzkugel ist der Regler für die Lichtstärke. Sie unterscheidet sich durch die helle Farbe und eine glatte Oberfläche vom Lautstärkeregler. Die Kugel für die Lautstärkeregelung hat zusätzlich zur dunklen Farbe noch eine Riffelung, abgeleitet von Soundwellen, um sie von der Lichtkugel zu unterscheiden.
Testing
Unser Ziel war es, für unsere Usability-Tests einen funktionellen Prototypen zu bauen. Hierzu erstellten wir eine 3D-Datei unseres „Kopfteils“ des Prototypen und integrierten in die entsprechenden Bahnen unsere Bedienmurmeln für Lichtstärke- und Lautstärkeregelung. In der Mitte befindet sich eine leichte Vertiefung für unseren Stein. Ein leicht pulsierendes Licht in der Mitte, sorgt für eine angenehme und beruhigende Stimmung. Die Musik, welche aus unserem Prototypen erklingt, konnten wir durch eine Musikbox, integriert in unseren Topf, abspielen lassen und für unsere Testings nach dem „Wizard of Oz“ Prinzip abspielen.
Hinterlasse einen Kommentar