Wir machen ein Design Projekt. Mit allem, was dazu gehört: Nutzern, Workshops, Spezialisten, Testings, … Scheitern und Fehler machen zum schnellen Lernen willkommen. Studierende entwickeln Kommunikations-Produkte. Konsequent methodisch.
Wie lässt sich ein komplexes Thema wie Verkehrserziehung so aufbereiten, dass es Vorschulkinder nicht nur verstehen, sondern aktiv erleben und mit Freude verinnerlichen?
Die Antwort auf diese Frage liegt im gestalterischen Kern dieses App-Prototyps. Hier wird Gestaltung nicht nur als Mittel zur Vermittlung, sondern als zentrales Werkzeug zur aktiven Beteiligung verstanden.
Im Mittelpunkt steht ein interaktives Lernerlebnis, das durch eine besonders kindgerechte visuelle Sprache überzeugt. Farbwelten wurden bewusst freundlich, kontrastreich und übersichtlich gewählt, um die Aufmerksamkeit zu fördern, ohne zu überfordern. Große, klar erkennbare Buttons und einfache Navigation ermöglichen eine intuitive Bedienung – auch für Kinder, die noch nicht lesen können.
Zentrale Identifikationsfiguren wie der schlaue Fuchs Filo und individuell wählbare Avatare stärken die emotionale Bindung und geben Orientierung. Mit Filo haben die Kinder einen verlässlichen, fröhlichen Begleiter an ihrer Seite, der ihnen mit einfachen Worten und viel Geduld durch die Inhalte hilft.
Besonderer Wert wurde auf spielerische Elemente gelegt: Mitmach-Spiele, Wiederholungen in Reimform und ein motivierendes Feedback-System schaffen eine lebendige Lernumgebung. So entsteht eine durchdachte Verbindung aus Gestaltung, Didaktik und Emotion. Die App übersetzt abstraktes Wissen in konkrete Handlungen und lässt Kinder selbst entdecken, ausprobieren und verstehen – ganz im eigenen Tempo.
Diese Gestaltungslösung ist ein Beispiel dafür, wie pädagogischer Anspruch und visuelle Innovation zusammenspielen können, um ein relevantes Thema auf kindgerechte, wirkungsvolle Weise zu vermitteln.