Zwischen 1990 und 2020 hat sich die Nutzung erneuerbarer Energien weltweit mehr als verdreifacht – doch ihr Anteil am Gesamtverbrauch bleibt noch immer deutlich zu gering.
Datensatz
Als Datengrundlage diente ein Datensatz von Kaggle, der den Konsum weltweit erfasst. Um die Darstellung übersichtlich zu halten, konzentrierten wir uns auf die 20 Länder mit dem höchsten Verbrauch, denn hier zeigen sich bereits deutliche Unterschiede. Länder mit geringeren Werten wurden ausgelassen, da sie im Vergleich kaum sichtbar wären.
Ursprünglich arbeiteten wir mit fiktiven Daten, ohne es sofort zu bemerken. Erst nachdem bereits eine erste Grafik programmiert war, stellten wir fest, dass die Werte nicht verlässlich waren. Daraufhin begann die erneute Datensuche, diesmal mit Fokus auf reale, belastbare Quellen. Um einen möglichst vollständigen Überblick zu erhalten, kombinierten wir mehrere Datensätze von der Plattform OurWolrdinData. Der finale Datensatz enthält nun Angaben zum Gesamtenergieverbrauch, den CO₂-Emissionen sowie dem Anteil erneuerbarer Energien pro Land.
Prozess
Nachdem das Thema feststand, begann der gestalterische Prozess mit ersten Skizzen auf Papier. Wir testeten verschiedene Diagrammformen, verglichen ihre Lesbarkeit und Wirkung und diskutierten die Vor- und Nachteile. Schnell kristallisierte sich die radiale Darstellung als geeignete Lösung heraus, denn sie ermöglicht ein kompaktes Erscheinungsbild und bleibt auch bei 20 Ländern mit stark abweichenden Werten übersichtlich und gut vergleichbar.
Digitale Skizzen
Auf Basis der analogen Skizzen entwickelten wir erste digitale Entwürfe und probierten verschiedene Darstellungsformen für die einzelnen Parameter aus. Früh integrierten wir Interaktionsmöglichkeiten wie einen Slider zum Wechseln der Jahreszahlen sowie Checkboxen zum Ein- und Ausblenden bestimmter Werte. In der Gestaltung kombinierten wir Balken, die die Höhe einzelner Werte visualisieren, mit Kreisen, deren Größe den Gesamtverbrauch an Energie und den Anteil erneuerbarer Energien verdeutlicht.
Umsetzung
Nachdem wir die ersten Coding-Versuche aufgrund falscher Daten verwarfen, setzten wir die überarbeiteten digitalen Skizzen mit echten Daten neu um. Dabei änderten wir einige gestalterische Ideen, da sich nicht alles aus der Entwurfsphase als praktikabel und übersichtlich erwies.